- Was ist Inflation: Bei einer Inflation handelt es sich um die Preissteigerung bzw. Teuerung in der Marktwirtschaft, die bewirkt, dass das Geld an Wert verliert. Diese Preissteigerung betrifft und beeinflusst dabei alle Bereiche des Lebens.
- Wo ist Inflation am stärksten: Die Inflation betrifft zwar alle Lebensbereiche, jedoch mit unterschiedlicher Gewichtung. So fallen beispielsweise die Wohnkosten inklusive Strom, Wasser und Gas in Deutschland am meisten ins Gewicht.
- Wie man bei Inflation sparen kann: Neben der Beachtung unterschiedlicher Spartipps kann auch die Anlage des eigenen Geldes etwa in Aktien, Rohstoffe oder Immobilien sinnvoll sein.
- Lohnt sich das Sparen während der Inflation: Zu sparen oder Geld anzulegen ist durchaus lohnenswert, wenn die richtigen Anlageformen gewählt werden. Diese sollten möglichst breit gefächert sein und unterschiedliche Laufzeiten für Flexibilität haben.
- Was ist Inflation: Bei einer Inflation handelt es sich um die Preissteigerung bzw. Teuerung in der Marktwirtschaft, die bewirkt, dass das Geld an Wert verliert. Diese Preissteigerung betrifft und beeinflusst dabei alle Bereiche des Lebens.
- Wo ist Inflation am stärksten: Die Inflation betrifft zwar alle Lebensbereiche, jedoch mit unterschiedlicher Gewichtung. So fallen beispielsweise die Wohnkosten inklusive Strom, Wasser und Gas in Deutschland am meisten ins Gewicht.
- Wie man bei Inflation sparen kann: Neben der Beachtung unterschiedlicher Spartipps kann auch die Anlage des eigenen Geldes etwa in Aktien, Rohstoffe oder Immobilien sinnvoll sein.
- Lohnt sich das Sparen während der Inflation: Zu sparen oder Geld anzulegen ist durchaus lohnenswert, wenn die richtigen Anlageformen gewählt werden. Diese sollten möglichst breit gefächert sein und unterschiedliche Laufzeiten für Flexibilität haben.
Was ist Inflation?
Bei einer Inflation handelt es sich um eine Preissteigerung in der Marktwirtschaft. Dabei werden nämlich nicht nur einzelne Produkte oder Dienstleistungen teurer, sondern es kommt zur allgemeinen Preissteigerung. Einfach gesagt verliert durch die Inflation eine Währung an Wert, sodass Produkte oder Dienstleistungen nicht mehr für denselben Preis erworben werden können.
Eine zu hohe Inflation kann wirtschaftsschädigend sein, während eine geringe Inflation die Kaufkraft und das Wirtschaftswachstum ankurbelt. Ideal für Geld- und Preisstabilität gilt eine Inflationsrate von zwei Prozent, die auch das Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) darstellt.
Zur Bestimmung der Inflationsrate werden nicht alle Produkte und Dienstleistungen gleich bewertet. So erhalten beispielsweise Produkte, für die wir mehr Geld ausgeben, wie etwa Strom, eine höhere Gewichtung als Produkte, für die wir weniger Geld ausgeben wie Briefmarken oder Zucker.
In solchen Fällen ist es nicht verwunderlich, dass sich viele Verbraucher fragen, wie man gerade während einer Inflation Geld sparen kann.
Wie beeinflusst Inflation den Alltag?
Eine Inflation kann unterschiedliche Folgen und Auswirkungen sowohl auf die Wirtschaft als auch auf die Verbraucher haben. Es ist Menschen beispielsweise nicht mehr möglich, so viel für ihr Geld zu kaufen wie früher. Die Kaufkraft sinkt und das Geld verliert an Wert. Auch Unternehmen zügeln sich und investieren bei den hohen Preisen weniger. Im Gegenzug erhöhen sie ihre Preise, um ihre Kosten decken zu können.
Im Alltag spüren Verbraucher die Inflation dadurch, dass sie ihren gewohnten Konsum eindämmen müssen, um das Minus in ihren Portemonnaies möglichst gering zu halten. Davon ist kein Lebensbereich ausgeschlossen, denn die Preise steigen überall. Das hat zur Folge, dass Verbraucher es während der Inflation schwerer haben, zu sparen oder Anlagen aufzubauen. Zudem gibt es Teuerungen in Versicherungen und der Altersvorsorge.
Welche Bereiche betrifft die Inflation am stärksten?
Grundsätzlich betrifft die Inflation alle Bereiche des Lebens. Allerdings werden diese unterschiedlich gewichtet, sodass diverse Preissteigerungen nicht alle Menschen gleich betreffen. Folgende Tabelle zeigt die Gewichtung im Verbraucherpreisindex1 (Basisjahr 2020) der Europäischen Zentralbank (EZB) und die Inflationsrate 2024 im Vergleich zum Vorjahr:
Wie die Inflation das eigene Leben beeinflusst, ist abhängig vom individuellen Lebensstil. Insbesondere Verbraucher mit geringem Einkommen spüren laut Verbraucherzentrale die Folgen der Inflation3. Dadurch, dass sie einen großen Teil ihres Einkommens für Wohnkosten und Nahrungsmittel verwenden, haben sie nur einen geringen finanziellen Spielraum, um Geld trotz Inflation sparen zu können.