Geldanlage und Finanzen im Februar
So positionieren sich Banken und Vermögensverwalter für 2025
Eine Umfrage des Multi Family Office Segura & Jesberger unter 28 Banken und Vermögensverwaltern ergab, dass für 2025 in allen wesentlichen Anlageklassen positive Wertentwicklungen erwartet werden. Welche Anlagen dabei die attraktivste Anlageklasse bleiben und wie verschiedene Anlageklassen gewichtet werden, lesen Sie im Artikel zur Positionierung von Vermögensverwaltern und Banken beim Private Banking Magazine.
Diese Unterschiede in der ETF-Bauweise sollten Anleger kennen
ETFs sind eines der beliebtesten Anlageprodukte, das es Anlegern ermöglicht, breit gestreut in Branchen und Unternehmen zu investieren, ohne einzelne Aktien kaufen zu müssen. In der Indexnachbildung gibt es jedoch einige Unterschiede. Wie sich die physische von der synthetischen Replikation unterscheidet und welche Form bei Anlegern beliebter ist, erfahren Sie im Artikel zur ETF-Bauweise bei der WirtschaftsWoche.
So können Sie sich Negativzinsen zurückholen
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Minuszinsen auf Sparbeträge nicht zulässig sind. Zwischen 2020 und 2022 hatten mehr als 450 Geldhäuser negative Zinsen auf Sparbeträge von ihren Kunden verlangt. Diese Strafzinsen können sich Sparer jetzt zurückholen – und das kann sich für viele Betroffene lohnen. Wie Sie hier vorgehen können, um Geld für Strafzinsen zurückzuerhalten, erklärt Ihnen ZEIT online.
Aktuelles zu erneuerbaren Energien im Februar
Boom bei Batteriegroßsspeichern
Um erneuerbare Energien effektiver einzusetzen, sind großformatige Batteriespeicher erforderlich. Experten betrachten sie als eine zentrale Säule der Energiewende, und die Nachfrage ist immens. Wie der Einsatz von Batteriespeichern in der Praxis aussehen kann und welchen Einfluss Batteriespeicher auf den Strompreis haben, erläutert Tagesschau.de.
Zielerreichung von Onshore-Windkraft rückt in greifbare Nähe
Laut einer aktuellen Studie wird Deutschland bis 2030 das Ziel von 115 Gigawatt Onshore-Windstromkapazität erreichen und voraussichtlich mit 118 Gigawatt sogar übertreffen. Welche Voraussetzungen nötig sind, um dieses Ziel zu erreichen und um Onshore-Windkraft weiter auszubauen, lesen Sie bei Erneuerbare Energien.
Innovative Batterien mit Natrium
Dank seiner geringen Kosten, hohen Sicherheit und weltweiten Verfügbarkeit eignet sich Natrium ideal für den Einsatz in Batteriespeichern in Verbindung mit Photovoltaikanlagen. Ein Forschungsprojekt untersucht nun, ob die Herstellung von Natrium-Ionen-Batterien wirtschaftlich und effizient in bestehende Produktionslinien für Lithium-Ionen-Batterien integriert werden kann. Mehr zum Projekt und dem Potenzial von Natrium für Batteriespeicher, erfahren Sie beim PV Magazine.