Eine Hand hält eine leuchtende Glühbirne vor einem blauen Hintergrund, als Symbol für aktuelle Themen und Trends rund ums Investieren, erneuerbare Energien und Immobilien.
InvestInsights
Februar 2025
GuestExperts
Februar 2025
FEMALE
FINANCE
Februar 2025
InsideExporo
Februar 2025
Immobilien
Erneuerbare Energien
Finanzwissen
Unternehmen
Interviews & Gäste
Kolumne
Insights
von
Bente Staack

InvestInsights: Februar

Innovationen und Boom bei Batteriespeichern, die Anlagestrategien von Vermögensverwaltern und das Potenzial von KI für die Herausforderungen der Baubranche – das sind die Trendthemen des Monats

Mit unserem Format „InvestInsights“ liefern wir Ihnen jeden Monat aktuelle News und Hintergründe aus der Branche rund um die Themen Geldanlage, Erneuerbare Energien und Immobilien. Diesen Monat schauen wir auf spannende Entwicklungen in den Bereichen Batteriespeicher und Windenergie, beleuchten den angespannten Wohnungsmarkt und teilen Insights zu Prognosen von Großanlegern für den Finanzmarkt.

Geldanlage und Finanzen im Februar

So positionieren sich Banken und Vermögensverwalter für 2025

Eine Umfrage des Multi Family Office Segura & Jesberger unter 28 Banken und Vermögensverwaltern ergab, dass für 2025 in allen wesentlichen Anlageklassen positive Wertentwicklungen erwartet werden. Welche Anlagen dabei die attraktivste Anlageklasse bleiben und wie verschiedene Anlageklassen gewichtet werden, lesen Sie im Artikel zur Positionierung von Vermögensverwaltern und Banken beim Private Banking Magazine.

Diese Unterschiede in der ETF-Bauweise sollten Anleger kennen

ETFs sind eines der beliebtesten Anlageprodukte, das es Anlegern ermöglicht, breit gestreut in Branchen und Unternehmen zu investieren, ohne einzelne Aktien kaufen zu müssen. In der Indexnachbildung gibt es jedoch einige Unterschiede. Wie sich die physische von der synthetischen Replikation unterscheidet und welche Form bei Anlegern beliebter ist, erfahren Sie im Artikel zur ETF-Bauweise bei der WirtschaftsWoche.

So können Sie sich Negativzinsen zurückholen

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Minuszinsen auf Sparbeträge nicht zulässig sind. Zwischen 2020 und 2022 hatten mehr als 450 Geldhäuser negative Zinsen auf Sparbeträge von ihren Kunden verlangt. Diese Strafzinsen können sich Sparer jetzt zurückholen – und das kann sich für viele Betroffene lohnen. Wie Sie hier vorgehen können, um Geld für Strafzinsen zurückzuerhalten, erklärt Ihnen ZEIT online.

Aktuelles zu erneuerbaren Energien im Februar

Boom bei Batteriegroßsspeichern

Um erneuerbare Energien effektiver einzusetzen, sind großformatige Batteriespeicher erforderlich. Experten betrachten sie als eine zentrale Säule der Energiewende, und die Nachfrage ist immens. Wie der Einsatz von Batteriespeichern in der Praxis aussehen kann und welchen Einfluss Batteriespeicher auf den Strompreis haben, erläutert Tagesschau.de.

Zielerreichung von Onshore-Windkraft rückt in greifbare Nähe

Laut einer aktuellen Studie wird Deutschland bis 2030 das Ziel von 115 Gigawatt Onshore-Windstromkapazität erreichen und voraussichtlich mit 118 Gigawatt sogar übertreffen. Welche Voraussetzungen nötig sind, um dieses Ziel zu erreichen und um Onshore-Windkraft weiter auszubauen, lesen Sie bei Erneuerbare Energien.

Innovative Batterien mit Natrium

Dank seiner geringen Kosten, hohen Sicherheit und weltweiten Verfügbarkeit eignet sich Natrium ideal für den Einsatz in Batteriespeichern in Verbindung mit Photovoltaikanlagen. Ein Forschungsprojekt untersucht nun, ob die Herstellung von Natrium-Ionen-Batterien wirtschaftlich und effizient in bestehende Produktionslinien für Lithium-Ionen-Batterien integriert werden kann. Mehr zum Projekt und dem Potenzial von Natrium für Batteriespeicher, erfahren Sie beim PV Magazine.

In eine bessere Alternative investieren
Jetzt bei Exporo anmelden und Zugang zu Investmentmöglichkeiten aus dem Bereich der erneuerbaren Energien und Immobilien erhalten.

Immobilientrends im Februar

Wohnungsbau stockt europaweit, doch Aufschwung in Sicht

Laut einer Prognose des Münchner Ifo-Instituts wird der Wohnungsbau in Europa im Jahr 2025 mit voraussichtlich 1,5 Millionen Einheiten den niedrigsten Stand seit 2015 erreichen, was einem Rückgang von 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. In Deutschland wird ein weiterer Rückgang erwartet, mit nur noch 205.000 neuen Wohnungen im Jahr 2025. Hauptursache für diese Entwicklung sind die hohen Baukosten, die eine rasche Marktbelebung verhindern. Einige Länder verzeichnen jedoch einen gegensätzlichen Trend beim Wohnungsbau – welche das sind, lesen Sie bei SPIEGEL online.

Mit KI effizienter bauen und verwalten

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, den Bau und die Verwaltung von Immobilien effizienter zu gestalten. Trotz dieser Möglichkeiten agieren viele Unternehmen in der Bau- und Immobilienbranche noch zögerlich bei der Implementierung von KI-Technologien. Die Nutzung von Echtzeitdaten aus Gebäuden könnte durch KI wertvolle Einblicke liefern und somit die Effizienz in der Immobilienverwaltung steigern. Welche Herausforderungen in der Baubranche sich mit KI lösen ließen, erläutert das Handelsblatt.

Immer weniger Deutsche haben Wohneigentum

Obwohl der Wunsch nach Wohneigentum zur Altersvorsorge hoch ist – 43 % der Deutschen träumen von einem eigenen Haus oder einer eigenen Wohnung1 – haben immer weniger Menschen in der Bundesrepublik tatsächlich eine eigene Immobilie. Mittlerweile liegt die Eigentumsquote bei unter 44 %, dem niedrigsten Wert seit 15 Jahren. Damit liegt Deutschland europaweit auf dem vorletzten Platz. Wie sich Wohneigentum nach Landkreis verteilt und welche Ursachen diese Entwicklung hat, lesen Sie beim RND.

Aktuelles von Exporo

Schon gewusst? Die Exporo Anleger haben über die Exporo Plattform bereits mehr als 600 Projekte mit Kapital unterstützt. Welche Eigenschaften die verschiedenen Projektarten mit sich bringen und wie Sie das richtige Projekt für Ihre Anlagestrategie finden, können Sie auf dem Exporo Blog nachlesen. Weitere Insights zu Exporo finden Sie auf unserer Statistik-Seite.

1 Haufe. Wunsch nach Wohneigentum zur Altersvorsorge trendet

Disclaimer: Wichtige Hinweise zu unseren Blogbeiträgen

Die auf unserer Blogseite bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Unsere Beiträge und Kommentare sollen allgemeines Wissen und Perspektiven zu Finanzen und Immobilieninvestments vermitteln, jedoch sollten sie nicht als konkrete Handlungsempfehlungen oder Anlagestrategien interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass die Finanzmärkte volatil sind und Risiken beinhalten. Bitte beachten Sie auch, dass sich die Finanzmärkte ständig weiterentwickeln und sich Gesetze ändern können.

Aktuelle Investitionsmöglichkeiten