- Infrastrukturprojekte: Für Anleger lohnt sich vor allem die Investition in technische Infrastruktur. Dazu gehören Projekte der Bereiche Transport und Verkehr, öffentliche Versorgung wie Abwasser und Strom, Kommunikation oder erneuerbare Energien.
- Vorteile: Die Branche der Infrastruktur gilt als besonders robust, da aufgrund des Bevölkerungswachstums u. a. ein höheres Verkehrsaufkommen und mehr Wasserverbrauch anzunehmen sind. Daher sind auch in Zeiten von Inflation verlässliche Renditen und regelmäßige Cashflows zu erwarten.
- Risiken: Wie bei jeder Investition besteht auch bei Anlagen in Infrastruktur Risiken wie Misskalkulation im Unternehmen. Der Sektor Infrastruktur und damit auch die Investments sind stärker abhängig von politischen Entscheidungen und dem Zinsumfeld.
- Antreiber von Infrastruktur Investments: Neben dem Bevölkerungswachstum, der mitunter hohe Investitionen in technische und soziale Infrastruktur verlangt, treibt vor allem der Klimawandel das Investment in Infrastrukturprojekte wie den Ausbau von Windenergie an.
- Infrastrukturprojekte: Für Anleger lohnt sich vor allem die Investition in technische Infrastruktur. Dazu gehören Projekte der Bereiche Transport und Verkehr, öffentliche Versorgung wie Abwasser und Strom, Kommunikation oder erneuerbare Energien.
- Vorteile: Die Branche der Infrastruktur gilt als besonders robust, da aufgrund des Bevölkerungswachstums u. a. ein höheres Verkehrsaufkommen und mehr Wasserverbrauch anzunehmen sind. Daher sind auch in Zeiten von Inflation verlässliche Renditen und regelmäßige Cashflows zu erwarten.
- Risiken: Wie bei jeder Investition besteht auch bei Anlagen in Infrastruktur Risiken wie Misskalkulation im Unternehmen. Der Sektor Infrastruktur und damit auch die Investments sind stärker abhängig von politischen Entscheidungen und dem Zinsumfeld.
- Antreiber von Infrastruktur Investments: Neben dem Bevölkerungswachstum, der mitunter hohe Investitionen in technische und soziale Infrastruktur verlangt, treibt vor allem der Klimawandel das Investment in Infrastrukturprojekte wie den Ausbau von Windenergie an.
Was sind Infrastruktur Investments?
Mit Infrastruktur Investments ist die Finanzierung von Projekten gemeint, welche dem Aufbau, der Sanierung oder Instandhaltung von Objekten der Infrastruktur dienen. Anleger haben die Möglichkeit Infrastrukturprojekte in Bereichen wie Transport, öffentliche Versorgung, Kommunikation, erneuerbare Energien oder soziale Infrastruktur zu investieren.
Der Sektor Infrastruktur ist breit und vielschichtig und hat den Zweck, die Gesellschaft wirtschaftlich sowie sozial aufrechtzuerhalten. Eine funktionierende Infrastruktur ist die Grundlage dafür, dass sich Unternehmen und Privatleute überhaupt an einem Ort niederlassen. Der Sektor lässt sich grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilen: in soziale und technische Infrastruktur. Zu ersterem gehören vor allem Gesundheits- und Bildungseinrichtungen wie Krankenhäuser und Schulen, aber auch kulturelle Einrichtungen wie Museen, Theater und Sportplätze. Da öffentliche Träger viele Einrichtungen der sozialen Infrastruktur finanzieren, liegt der Fokus von Privatanlegern und institutionellen Investoren eher auf Projekten der technischen Infrastruktur.
In welche Projekte der technischen Infrastruktur kann man investieren?
Investments in die technische Infrastruktur umfassen bspw. Strom- und Datennetze, Gaspipelines, Wasserleitungen, Schienen- und Straßennetze. Aber auch in den Ausbau von erneuerbaren Energien wie z. B. in Windparks oder Windenergie zu investieren gehört dazu. Solche Infrastrukturen sind in jeder Marktlage unverzichtbar, denn sie gewährleisten die Funktion der Wirtschaft und halten die Gesellschaft aufrecht.
Selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten besteht kontinuierlich Bedarf an der grundlegenden Versorgung mit Wasser und Energie. Außerdem nutzen Verbraucher auch Flughäfen, Eisenbahnen und Telekommunikationsnetze trotz Inflation weiterhin regelmäßig.
Transport und Verkehr
Zum Bereich Transport und Verkehr zählen alle Systeme und Anlagen, welche der Fortbewegung dienen und Handel sowie gute Vernetzung ermöglichen – ob Autobahnen, Schienen- und Straßennetze, Bahnhöfe, Flughäfen, Brücken oder auch Schifffahrtshäfen. Die Planung, Entwicklung und Umsetzung vieler solcher Projekte obliegt häufig privatwirtschaftlichen Firmen und Infrastrukturunternehmen: Bei Autobahnen z. B. springen oftmals private Unternehmen als Betreiber ein. Im Gegenzug für die Investitionen können sie dann Vergütungen in Form von Maut-Gebühren erhalten. In Deutschland existieren bisher nur vereinzelt Infrastrukturprojekte aus dem Bereich Transport und Verkehr als privatwirtschaftliches Betreibermodell. Auch Flughäfen werden zunehmend durch private Investitionen finanziert.
Telekommunikation
Tele-, digitale oder mobile Kommunikationsnetze – zur technischen Infrastruktur gehört zudem das Feld der Kommunikation, auch genannt „digitale Infrastruktur”. Oft realisieren private Infrastrukturunternehmen Projekte im Sektor der Festnetzleitungen, Mobilfunk- oder Glasfasernetze: Wird ein neuer Mobilfunkmast benötigt oder soll Glasfasernetz ausgelegt werden, so sind dafür Unternehmen wie z. B. die Deutsche Telekom oder Vodafone verantwortlich, was vertraglich mit dem Bund vereinbart ist. Der Staat beteiligt sich zwar teilweise mit Förderprogrammen daran, die Netze auf modernstem Stand zu halten und den Netzausbau voranzutreiben, trotzdem tragen vor allem private Investoren mit hohen Investments dazu bei.
Öffentliche Versorgung
Ein weiterer Sektor der technischen Infrastruktur ist die öffentliche Versorgung, zu der insbesondere der Trinkwasserzugang, ein stabiles Stromnetz und die Wärmeversorgung gehören. Anlagen und Dienstleistungen im Sinne der Abwasserleitung und Müllentsorgung sind ebenfalls Teil der öffentlichen Versorgung. In einigen Städten ist die Wasserversorgung in privater oder teilprivatisierter Hand. Zusätzlich gibt es eine Reihe von Infrastrukturunternehmen, die sich z. B. auf die Bereitstellung von Trinkwasser spezialisiert haben oder die Sanierung von Anlagen übernehmen. Im Gegenzug für die Leistung bekommen die Unternehmen entweder unmittelbar Gebühren von Verbrauchern oder die Stadt bezahlt sie.
Der öffentlichen Versorgung zugehörig ist außerdem der gesamte Bereich der Öl- und Gasgewinnung sowie der Ausbau von erneuerbaren Energien in Form von Solar- und Photovoltaikanlagen oder Windparks.