Eine Hand hält eine leuchtende Glühbirne vor einem blauen Hintergrund, als Symbol für aktuelle Themen und Trends rund ums Investieren, erneuerbare Energien und Immobilien.
InvestInsights
November 2025
GuestExperts
November 2025
FEMALE
FINANCE
November 2025
InsideExporo
November 2025
Immobilien
Erneuerbare Energien
Finanzwissen
Unternehmen
Interviews & Gäste
Kolumne
Insights
von
Bente Staack

InvestInsights: November

Chancen durch Nebenwerte und Infrastruktur, COP30 und Energiewende, Wohnungsbauentwicklung – das sind die Trendthemen des Monats

Mit unserem Format „InvestInsights“ liefern wir Ihnen jeden Monat aktuelle News und Hintergründe aus der Branche rund um die Themen Geldanlage, Erneuerbare Energien und Immobilien. Diesen Monat im Fokus: Welche Chancen Nebenwerte an der Börse und Nischenprodukte im Immobiliensektor bieten, wo wir auf dem Weg zur Klimaneutralität stehen und warum Chancengleichheit bei der Finanzbildung so wichtig ist.

Geldanlage und Finanzen im November

Chancen mit kleineren Unternehmen abseits des DAX

Viele Anleger konzentrieren sich beim Investieren in deutsche Unternehmen auf den DAX. Doch laut der Wirtschaftswoche kann es sich lohnen, einen Blick auf Nebenwerte zu werfen, um mehr Stabilität ins Portfolio zu bringen. Gerade familiengeführte Unternehmen können oftmals durch Krisenresilienz überzeugen. Welche Chancen die Nebenwerte noch bieten, lesen Sie bei der WirtschaftsWoche im Rahmen ihrer Reihe zu günstigen Anlageideen.

Mehr Chancengleichheit beim Finanzwissen schaffen

Nur 30 % der Deutschen schätzen ihr Finanzwissen in zehn zentralen Bereichen wie Börse, Immobilien oder Banken hoch oder sehr hoch ein. Besonders in Gruppen, die dringend mehr Finanzwissen benötigen würden, z. B. Menschen mit geringer Bildung und wenigen finanziellen Mitteln oder junge Menschen, sind die Wissenslücken hoch. Hinzu kommt, dass rund ein Fünftel der 14- bis 29-Jährigen in Deutschland Schulden hat, ein Höchstwert. Um auf diese Bildungslücke aufmerksam zu machen und Daten zum Finanzwissen zu sammeln, wurde eine Petition gestartet mit dem Ziel, dass Deutschland am freiwilligen Finanzmodul der OECD-Pisa-Studie teilnimmt. Wie dadurch mehr Chancengleichheit bei der Finanzbildung geschaffen werden soll, berichtet die Tagesschau.

Wer profitiert am meisten von Bullen- und Bärenmärkten?

In einem Bullenmarkt, also bei steigenden Kursen, profitieren nicht immer alle Branchen davon. Umgekehrt gibt es einige Branchen, die bei fallenden Kursen, also in einem Bärenmarkt, überdurchschnittlich stabil bleiben. Eine Analyse von HQ Trust hat nun untersucht, welche Sektoren in welchem Markt besonders gut performen. Technologie führt in guten Zeiten, in schwierigen Zeiten eher defensive Branchen, wie z. B. Basiskonsumgüter. Weitere Insights zur Analyse verschiedener Sektoren in Bullen- und Bärenmärkten liefert das Private Banking Magazine.

Aktuelles zu erneuerbaren Energien im November

Netzdienlichkeit und die Bedeutung für Batteriespeicher

Das Wort „Netzdienlichkeit“ fiel in diesem Jahr im Zusammenhang mit dem Ausbau erneuerbarer Energien besonders oft. Um die Klimaziele auf Bundes- und EU-Ebene zu erreichen, sind Batteriespeicher ein unverzichtbarer Teil des Ausbaus von Naturstrom. Gerade im Zusammenhang mit Speichersystemen wird oft der Begriff „netzdienlich“ genannt, jedoch gibt es noch keine allgemeingültige Definition, was sich dahinter verbirgt. Dies sowie fehlende Anwendungsregeln können zur Folge haben, dass der Ausbau von Speichern nur sehr schleppend vorangeht, da für Genehmigungen eine einheitliche Entscheidungsgrundlage fehlt. Wie der Begriff der Netzdienlichkeit mit dem dynamischen Speicherausbau zusammenhängt, erläutert das PV Magazine.

Analyse zum Fortschritt der Klimaneutralität

Auf der COP30, der UN-Klimakonferenz, die vom 10. bis 21. November 2025 in Brasilien stattfindet, gehören die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und Anpassung an den Klimawandel zu den wichtigsten Themen. Erst kürzlich teilten die Vereinten Nationen mit, dass das 1,5-Grad-Ziel sehr wahrscheinlich bereits innerhalb des nächsten Jahrzehnts überschritten wird und die Erde auf bis zu 2,8 Grad Erderwärmung zusteuert (Tagesschau.de). Aber wo stehen wir gerade auf dem Weg zur Klimaneutralität – welche Fortschritte gibt es und wo muss noch viel getan werden? Das fasst die Deutsche Welle in neun Charts zur Entwicklung der Energiewende zusammen, zum Beispiel bei einer Gegenüberstellung von Abholzung und Waldwachstum und einem Blick auf die Investitionen in erneuerbare Energien.

Sinkende Strompreise durch Solarenergie

Ohne Solarenergie hätten Verbraucher in den letzten Jahren 15 % mehr für Strom zahlen müssen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Beratungsunternehmens Enervis im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Die Einsparungen insgesamt, sowohl für Endverbraucher als auch für Industrie und Gewerbe, betragen alleine im Jahr 2024 rund 6,1 Milliarden Euro. Übersetzt auf einen durchschnittlichen Privathaushalt sind das 50 Euro weniger Stromkosten im Monat. Wie weit der Strompreis durch Solarenergie noch sinken kann und welche weiteren Kosteneinsparungen durch den Ausbau von Erneuerbaren möglich sind, schreibt ErneuerbareEnergien.de

Immobilientrends im November

Anstieg der Baugenehmigungen

Die Zahl der Baugenehmigungen im Wohnungsbau ist erneut angestiegen. Besonders im Bereich Einfamilienhäuser gab es einen starken Zuwachs. Dennoch wird die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in 2025 hinter den vergangenen beiden Jahren zurückbleiben (Quelle: ZEIT). Trotzdem sei die Zahl der Baugenehmigungen ein wichtiges Signal mit Blick auf den Wohnungsmangel, schreibt die WirtschaftsWoche.

Potenzial bei Nischenprodukten

Um die Infrastruktur weiter effizient auszubauen, bedarf es an privatem Kapital. Mittlerweile sind einige Hürden abgebaut worden, die Privatanlegern ein Investment in die Infrastruktur- und Immobilienbranche erleichtern. Das Standortfördergesetz, das 2026 in Kraft tritt, soll Investitionen in Infrastruktur und erneuerbare Energien vereinfachen. Ein Nischenprodukt, das aktuell Chancen bietet, ist temperaturgeführte Logistik. Auch Investitionen in Energie sind aufgrund des KI-Booms gerade besonders beliebt. Welche Chancen es darüber hinaus für Infrastrukturinvestitionen gibt und wie Politik und Privatwirtschaft die Zusammenarbeit gestalten können, lesen Sie bei Haufe

Stimmungsaufschwung im Wohnungsbausektor

Eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts zeigt den höchsten Geschäftsklimawert für die Wohnungsbaubranche seit August 2022. Trotz der leicht gestiegenen Anzahl an Baugenehmigungen bleibt die Auftragslage weiter angespannt. Auch der Bau-Turbo, der jüngst von der Bundesregierung beschlossen wurde, bringt zusätzliche Chancen, etwa durch den Bürokratieabbau. Mehr zur Lage im Wohnungsbausektor berichtet das Handelsblatt.

Jetzt in Immobilien investieren
Ergänzen Sie Ihr Portfolio mit einer der wertstabilsten Assetklassen der vergangenen Jahrzehnte. Finden Sie handverlesene Immobilienprojekte zu attraktiven Konditionen für Ihr Portfolio.
Immobilien

Aktuelles von Exporo

Auch Exporo legt Wert darauf, Privatanlegern Möglichkeiten zu schaffen, den Wohnungsbausektor durch Investments zu fördern. Aktuell werden drei Projekte aus dem Bereich Wohnen über die Exporo Plattform angeboten. Diese….

  • …bieten gemeinsam 284 Wohneinheiten,
  • …bilden eine vielfältige Palette von Immobilien ab: Neubau, denkmalgeschützte Gebäude und Serviced Apartments,
  • …bedienen verschiedene Standorte mit einer Großstadt in Thüringen, einer Mittelstadt in Thüringen und einer Großstadt in Sachsen-Anhalt.
  • …und zeichnen sich durch innovative Ansätze zur Lebensraumgestaltung aus, wie z. B. Urban Gardening-Flächen, dem langfristigen Erhalt schützenswerter Gebäude oder der Bereitstellung von Mobiliar für flexible Nutzungsmöglichkeiten.

Disclaimer: Wichtige Hinweise zu unseren Blogbeiträgen

Die auf unserer Blogseite bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Unsere Beiträge und Kommentare sollen allgemeines Wissen und Perspektiven zu Finanzen und Immobilieninvestments vermitteln, jedoch sollten sie nicht als konkrete Handlungsempfehlungen oder Anlagestrategien interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass die Finanzmärkte volatil sind und Risiken beinhalten. Bitte beachten Sie auch, dass sich die Finanzmärkte ständig weiterentwickeln und sich Gesetze ändern können.

Aktuelle Investitionsmöglichkeiten