Geldanlage und Finanzen im April
Steuererklärung leicht gemacht
Die Frist für die Abgabe der Einkommensteuererklärung ist der 31. Juli 2025. Doch was lässt sich alles von der Steuer absetzen? Finanztip gibt im Artikel zur Steuererklärung 2025 den Überblick und erläutert, wer zur Abgabe der Steuererklärung verpflichtet ist, was sich von der Steuer absetzen lässt und welche Formulare zu beachten sind.
Anlegerstimmung auf Rekordtief
Aktuell bewerten Privatanleger die Märkte so negativ wie lange nicht mehr, zeigt die Handelsblatt-Umfrage Dax-Sentiment. Am Montag, 07.04.2025, erlebten die globalen Aktienmärkte den größten Crash seit dem Beginn der Corona-Pandemie im März 2020. Die darauf folgende Panik spiegelt sich in der Anlegerstimmung wider. 86 % der Befragten schätzen, dass sich der Dax in einem Abwärtstrend befindet. Hinzu kommt große Verunsicherung bei den Anlegern, denn für viele war die aktuelle Kursentwicklung überraschend. Die Investitionsbereitschaft ist hingegen gestiegen und verzeichnet die höchsten Werte seit anderthalb Jahren.
Trend: aktiv gemanagte ETFs
Aktive ETFs gewinnen immer mehr an Aufmerksamkeit, aber wie sinnvoll ist eine Investition in diese Produkte wirklich? Der Artikel vom Private Banking Magazin zu aktiven ETFs beleuchtet, wie sie die Vorteile von aktiven Strategien mit den niedrigen Kosten eines passiven ETFs verbinden, aber auch, warum der Markt noch in den Kinderschuhen steckt. Experten warnen vor überhöhten Erwartungen und raten, genau hinzusehen – nicht jeder aktive ETF hält, was er verspricht. Ein spannender Blick auf eine Anlageform, die noch viel Potenzial, aber auch Herausforderungen birgt.
Aktuelles zu erneuerbaren Energien im April
Wiedervernässung von Mooren mit Photovoltaik
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE untersucht gemeinsamen mit Forschenden der Universität Greifswald und Hohenheim sowie dem Johann Heinrich von Thünen-Institut im Projekt „MoorPower“, wie man Moorflächen durch den Einsatz von Photovoltaik wiedervernässen und Flächennutzungskonkurrenz reduzieren kann. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Vorhaben mit einer Förderungssumme von sieben Millionen Euro. Aktuell sind 70 % der Moore in Deutschland trockengelegt und werden landwirtschaftlich genutzt. Natürliche Moore binden Kohlenstoff im Boden, wohingegen die entwässerten Moore für 7 % der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich sind. Die Stromerzeugung auf Moorflächen bietet Landwirten eine zusätzliche Einnahmequelle und kann Anreiz sein, die Wiedervernässung voranzutreiben. „MoorPower“ hat sich zum Ziel gesetzt, konkrete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Moor-PV zu erarbeiten. Mehr zum Projekt und Moor-PV lesen Sie im Artikel des Fraunhofer Instituts.
Mehr Artenvielfalt durch Freiflächen-Photovoltaik
Eine vom Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) in Auftrag gegebene Studie zur Biodiversität in Solarparks auf Landwirtschaftsflächen fand heraus, dass Solarparks die Artenvielfalt fördern. Die Ergebnisse von „Artenvielfalt im Solarpark – Eine bundesweite Feldstudie“ belegen, dass auf nicht gedüngten Landwirtschaftsflächen mit Solaranlagen kleinteilige Lebensräume entstehen, die u. a. von Fledermäusen, Amphibien und vielfältigen Insektenarten genutzt werden. Diese neuen Erkenntnisse können dazu beitragen, die Flächenkonkurrenz zwischen Photovoltaik und Landwirtschaft aufzulösen. Mehr zur Studie über Biodiversität in Solarparks lesen Sie beim PV Magazine.
Förderpaket der EU für neue Partnerschaften rund um Innovation
Die Europäische Kommission hat drei neue Partnerschaften für Innovation rund um fortgeschrittene Werkstoffe, Textilien und Photovoltaik eingerichtet. Im Rahmen des Förderprogramms „Horizont Europa“ sollen diese Partnerschaften auf mehr Nachhaltigkeit, Resilienz und Wachstum einzahlen. Neben mehr Kreislaufwirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Textilien und fortgeschrittene Werkstoffe, zielt das Vorhaben auch darauf ab, Europas Position in der globalen Photovoltaikindustrie zu stärken, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und eine engere Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten zu fördern. Mehr zur Förderung von Innovation rund um Photovoltaik, Werkstoffe und Textilien lesen Sie in der Pressemitteilung der Europäischen Kommission.