Eine Hand hält eine leuchtende Glühbirne vor einem blauen Hintergrund, als Symbol für aktuelle Themen und Trends rund ums Investieren, erneuerbare Energien und Immobilien.
InvestInsights
April 2025
GuestExperts
April 2025
FEMALE
FINANCE
April 2025
InsideExporo
April 2025
Immobilien
Erneuerbare Energien
Finanzwissen
Unternehmen
Interviews & Gäste
Kolumne
Insights
von
Bente Staack

InvestInsights: April

Börsentrends, Natur und Photovoltaik im Einklang und Bauförderung – das sind die Trendthemen des Monats

Mit unserem Format „InvestInsights“ liefern wir Ihnen jeden Monat aktuelle News und Hintergründe aus der Branche rund um die Themen Geldanlage, Erneuerbare Energien und Immobilien. Diesen Monat beleuchten wir die aktuelle Anlegerstimmung und Trends an der Börse, wie Natur und Photovoltaik voneinander profitieren können und die Wohnungspolitik.

Geldanlage und Finanzen im April

Steuererklärung leicht gemacht

Die Frist für die Abgabe der Einkommensteuererklärung ist der 31. Juli 2025. Doch was lässt sich alles von der Steuer absetzen? Finanztip gibt im Artikel zur Steuererklärung 2025 den Überblick und erläutert, wer zur Abgabe der Steuererklärung verpflichtet ist, was sich von der Steuer absetzen lässt und welche Formulare zu beachten sind.

Anlegerstimmung auf Rekordtief

Aktuell bewerten Privatanleger die Märkte so negativ wie lange nicht mehr, zeigt die Handelsblatt-Umfrage Dax-Sentiment. Am Montag, 07.04.2025, erlebten die globalen Aktienmärkte den größten Crash seit dem Beginn der Corona-Pandemie im März 2020. Die darauf folgende Panik spiegelt sich in der Anlegerstimmung wider. 86 % der Befragten schätzen, dass sich der Dax in einem Abwärtstrend befindet. Hinzu kommt große Verunsicherung bei den Anlegern, denn für viele war die aktuelle Kursentwicklung überraschend. Die Investitionsbereitschaft ist hingegen gestiegen und verzeichnet die höchsten Werte seit anderthalb Jahren.

Trend: aktiv gemanagte ETFs

Aktive ETFs gewinnen immer mehr an Aufmerksamkeit, aber wie sinnvoll ist eine Investition in diese Produkte wirklich? Der Artikel vom Private Banking Magazin zu aktiven ETFs beleuchtet, wie sie die Vorteile von aktiven Strategien mit den niedrigen Kosten eines passiven ETFs verbinden, aber auch, warum der Markt noch in den Kinderschuhen steckt. Experten warnen vor überhöhten Erwartungen und raten, genau hinzusehen – nicht jeder aktive ETF hält, was er verspricht. Ein spannender Blick auf eine Anlageform, die noch viel Potenzial, aber auch Herausforderungen birgt.

Aktuelles zu erneuerbaren Energien im April

Wiedervernässung von Mooren mit Photovoltaik

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE untersucht gemeinsamen mit Forschenden der Universität Greifswald und Hohenheim sowie dem Johann Heinrich von Thünen-Institut im Projekt „MoorPower“, wie man Moorflächen durch den Einsatz von Photovoltaik wiedervernässen und Flächennutzungskonkurrenz reduzieren kann. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Vorhaben mit einer Förderungssumme von sieben Millionen Euro. Aktuell sind 70 % der Moore in Deutschland trockengelegt und werden landwirtschaftlich genutzt. Natürliche Moore binden Kohlenstoff im Boden, wohingegen die entwässerten Moore für 7 % der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich sind. Die Stromerzeugung auf Moorflächen bietet Landwirten eine zusätzliche Einnahmequelle und kann Anreiz sein, die Wiedervernässung voranzutreiben. „MoorPower“ hat sich zum Ziel gesetzt, konkrete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Moor-PV zu erarbeiten. Mehr zum Projekt und Moor-PV lesen Sie im Artikel des Fraunhofer Instituts.

Mehr Artenvielfalt durch Freiflächen-Photovoltaik

Eine vom Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) in Auftrag gegebene Studie zur Biodiversität in Solarparks auf Landwirtschaftsflächen fand heraus, dass Solarparks die Artenvielfalt fördern. Die Ergebnisse von „Artenvielfalt im Solarpark – Eine bundesweite Feldstudie“ belegen, dass auf nicht gedüngten Landwirtschaftsflächen mit Solaranlagen kleinteilige Lebensräume entstehen, die u. a. von Fledermäusen, Amphibien und vielfältigen Insektenarten genutzt werden. Diese neuen Erkenntnisse können dazu beitragen, die Flächenkonkurrenz zwischen Photovoltaik und Landwirtschaft aufzulösen. Mehr zur Studie über Biodiversität in Solarparks lesen Sie beim PV Magazine.

Förderpaket der EU für neue Partnerschaften rund um Innovation

Die Europäische Kommission hat drei neue Partnerschaften für Innovation rund um fortgeschrittene Werkstoffe, Textilien und Photovoltaik eingerichtet. Im Rahmen des Förderprogramms „Horizont Europa“ sollen diese Partnerschaften auf mehr Nachhaltigkeit, Resilienz und Wachstum einzahlen. Neben mehr Kreislaufwirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Textilien und fortgeschrittene Werkstoffe, zielt das Vorhaben auch darauf ab, Europas Position in der globalen Photovoltaikindustrie zu stärken, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und eine engere Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten zu fördern. Mehr zur Förderung von Innovation rund um Photovoltaik, Werkstoffe und Textilien lesen Sie in der Pressemitteilung der Europäischen Kommission.

Investments in erneuerbare Energien
Profitieren in dreifacher Hinsicht: Anteil an einem Markt mit enormem Potenzial, Beitrag zur Energiewende und Diversifikation des Portfolios mit zukunftsfähiger Assetklasse.
Erneuerbare Energien

Immobilientrends im April

Das plant die neue Regierung im Bereich Wohnen und Bauen

Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung ist festgehalten, dass Wohnen für alle Menschen bezahlbar, verfügbar und umweltverträglich gemacht werden soll. Investitionen, Steuerentlastungen und Entbürokratisierung sollen dabei den Wohnungsbau sowie die Eigentumsbildung fördern. Unter anderem ist geplant, das Baugesetzbuch zu novellieren, um den Wohnungsbau zu beschleunigen. Baustandards sollen vereinfacht und der Gebäudetyp E abgesichert werden. Um den Erwerb von Eigentum zugänglicher zu machen, Sanierungen von Bestandsimmobilien zu fördern und Neubau voranzutreiben, ist zudem geplant, steuerliche sowie eigenkapitalersetzende Maßnahmen einzuführen. Was darüber hinaus im Bereich Bauen und Wohnen geplant ist, können Sie in der PDF des Koalitionsvertrages nachlesen, den die WirtschaftsWoche bereitgestellt hat.

Mehrheit der Deutschen sieht Wohnungspolitik als gescheitert

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die bisher umgesetzten wohnungspoltischen Maßnahmen wie Subventionen oder Mietpreisbremse nicht bei den Bürgern ankommen. 74 % der Menschen sind laut der repräsentativen Umfrage unzufrieden mit der Wohnungspolitik, in Hamburg sind es sogar 83 %. Besonders in den jüngeren Altersgruppen bis 34 Jahre gibt es Unmut über die hohen Mietpreise, besonders in den Großstädten Hamburg und Berlin. In den Metropolen sind die Mieten über die letzten beiden Jahre fast zweistellig gestiegen. Mehr zur Umfrage zur Wohnungspolitik lesen Sie bei der WirtschaftsWoche.

Refinanzierungslücke bietet Chancen für Investoren

In den kommenden Jahren werden laut einer Studie von Empira Immobilienkredite in Milliardenhöhe fällig, wobei 2025 allein 130 Milliarden Euro an Immobilienkrediten auslaufen. Besonders Büroimmobilien sind betroffen, mit einem signifikanten Anstieg der Refinanzierungsbedürfnisse aufgrund gestiegener Zinssätze. Während viele der Kredite in einer Niedrigzinsphase aufgenommen wurden, müssen sie nun zu höheren Zinssätzen refinanziert werden, was eine Finanzierungslücke schafft. Diese Entwicklungen eröffnen attraktive Investitionsmöglichkeiten für institutionelle Anleger, die in den Markt der alternativen Immobilienfinanzierungen einsteigen möchten. Mehr zu den Investmentchancen von Refinanzierungen von Immobilien lesen Sie beim Private Banking Magazin.

Aktuelles von Exporo

Aktuell können Anleger in zwei Freiflächen-Photovoltaikanlagen bei Exporo investieren – diese Solarprojekte können mit einer Gesamtleistung von bis zu 29.856 MhW pro Jahr rund 7.100 Vier-Personen-Haushalte* mit Naturstrom versorgen. Erfahren Sie jetzt mehr über Investmentmöglichkeiten in erneuerbare Energien und wie Sie sich bei den aktuellen PV-Projekten zwischen 7 und 7,5 % jährliche Verzinsung sichern.

*Der durchschnittliche Stromverbrauch eines 4-Personen-Haushaltes in einem Mehrfamilienhaus mit elektrischer Warmwasserbereitung in Deutschland liegt bei 4.200 kWh/Jahr (Quelle: statista.de).

Aktuelle Investitionsmöglichkeiten