Wir Menschen neigen grundsätzlich dazu, auf Nummer sicher zu gehen. Auch bei der Geldanlage sieht das nicht anders aus: Auf der Suche nach einem Kompromiss von Risiko und Zinsen vergleichen wir viele Anlageformen, um die passende zu finden. Und was könnte sicherer sein, als sein Geld auf einem Festgeldkonto der Bank zu parken? Schließlich sind Fest- und Tagesgeld seit Jahren ein bewährtes Anlegemittel, um einen Teil des eigenen Geldes zu sichern und idealerweise zu vermehren.
Aber ist Festgeld wirklich noch die beste Option für Anleger? Niedrige Zinsen von oftmals unter einem Prozent lassen viele Investoren mittlerweile umdenken und nach der passenden Festgeld Alternative suchen. Vor allem Anlagen mit geringer Laufzeit geraten immer mehr in den Vordergrund. Daher werfen wir einen Blick auf einige Alternativen zum Festgeld.
Festgeld, Tagesgeld und Sparbuch haben in den letzten Jahren einiges an Attraktivität eingebüßt. Dies liegt auch an den niedrigen Zinssätzen, die Banken vielerorts anbieten. Doch unter den richtigen Umständen, etwa bei einer größeren Geldanlage oder langer Laufzeit, kann das Festgeldkonto trotz niedrigem Zins dennoch eine gute Anlage sein. Denn mit der richtigen Strategie können auch die vergleichsweise niedrigen Zinsen dazu dienen, ein Investmentportfolio aufzubauen.
Die Antwort ist vielleicht nicht so einfach wie ein simples Ja oder Nein, denn es gibt einige Dinge zu beachten, bevor Anleger eine Entscheidung treffen oder gar eine Festgeld Alternative auswählen. Aufgrund der Tatsache, dass die von den Banken angebotenen Zinsen für Fest- und Tagesgeld in den letzten Jahren immer weiter gefallen sind, bevorzugen Anleger oftmals andere Finanzinstrumente. Zinssätze von unter einem Prozent für ein Tagesgeldkonto sind bei vielen Banken die bittere Realität.
Daher lohnt sich Tagesgeld oftmals nur bei einer langen Laufzeit. Damit Sparer jedoch nicht mehrere Jahre auf den Ertrag ihrer Geldanlage warten müssen, rücken andere Anlageformen in den Fokus. Bevor Sie aber eine Alternative zum Festgeld suchen, sollten Sie sich zuerst die Vor- und Nachteile der Anlageform vor Augen führen.
Lohnt sich ein Festgeldkonto also noch? Das hängt von Ihren individuellen Umständen und Bedürfnissen ab. Wenn Sie nach einer risikoarmen Anlage mit vorhersehbaren Erträgen suchen, könnte ein Festgeldkonto eine gute Option für Sie sein. Wenn Sie jedoch Zugriff auf Ihr Geld benötigen oder von steigenden Zinsen profitieren möchten, dann sollten Sie eine Festgeld Alternative ins Auge fassen. Wie üppig eine Rendite bei der Alternative zum Festgeld ausfällt, bleibt Ihrer Auswahl sowie Risikobereitschaft überlassen.
In den vergangenen Jahren haben die Banken die Zinsen für Festgeld, Tagesgeldkonto und Sparbuch immer weiter reduziert. Viele Institute bieten heute nur noch Zinssätze von unter einem Prozent an. Bei einer Geldanlage muss daher entweder eine große Summe investiert oder alternativ eine längere Laufzeit eingeplant werden. Aufgrund der Zinssätze der Banken sprechen wir hier allerdings von mehreren Jahren.
Das Argument der Einlagensicherung spricht sicherlich für das Fest- oder Tagesgeldkonto. Viele andere Geldanlagen sind deutlich volatiler und einem höheren Risiko ausgesetzt. Nichtsdestotrotz kann die Aussicht auf höhere Zinsen das entscheidende Argument sein, wenn es um eine Alternative für das Festgeld geht. Wenngleich die Zinsen durch die Erhöhung des EZB-Leitzins nach einer jahrelangen Niedrigzinsphase wieder steigen sollten, gleichen diese die sehr hohe Inflation nicht aus, so dass Sparkonten immer unattraktiver geworden sind.
Der Markt verschiedener Geldanlagen wächst stetig. Aus diesem Grund kommen für Anleger heute sogar mehrere Festgeld Alternativen in Frage.
Ein ETF ist ein gebündeltes Paket von Wertpapieren, die an einer Börse gehandelt werden. ETFs bieten Anlegern ein Engagement in einer diversifizierten Gruppe von Vermögenswerten und können zu einem Bruchteil des Preises erworben werden, der für den Kauf jeder einzelnen Aktie anfallen würde.
Aktien bieten ebenso eine Alternative zu Festgeld und sind für einige Anleger geeignet, die ein passives Einkommen erzielen möchten. Wenn Sie eine Aktie kaufen, erwerben Sie im Gegenzug für Ihr Geld einen Anteil an einem Unternehmen. Und wenn das Unternehmen wächst und profitabler wird, steigt auch Ihre Investition. Aktien bieten auch das Potenzial für Kapitalgewinne, d. h. der Wert Ihrer Anlage steigt. Wie börsengehandelte Fonds können auch Aktien den ganzen Tag über an der Börse gekauft und verkauft werden.
Immobilien sind eine beliebte Möglichkeit, Rendite zu erzielen. In Bezug auf eine Festgeld Alternative kann die Anlageklasse Immobilien grundsätzlich mit Wertstabilität punkten. Je nach Anlageform erfordern sie eine höhere Anfangsinvestition als Aktien oder ETFs, bieten Anlegern allerdings auch eine Reihe von Vorteilen. Zum einen neigen Immobilien dazu, im Laufe der Zeit an Wert zu gewinnen, was sich in einer ordentlichen Rendite äußern kann. Darüber hinaus können Sie mit Immobilien durch die Vermietung zusätzlich Einkommen erzielen. Und schließlich bieten Immobilien Anlegern das Potenzial für Steuervorteile.
Der Immobilienmarkt bietet viele weitere Chancen für Anleger, nicht nur die Rendite von Immobilienfonds oder durch den Immobilienbesitz können in gewissem Maß als Alternativen zum Festgeld genutzt werden. Eine besonders komfortable und transparente Anlagemöglichkeit in den Markt der Immobilienprojektentwicklung stellt Exporo mit seinen digitalen Immobilieninvestments dar.
Festgeld, Sparbuch und Tagesgeld waren vielleicht einmal eine attraktive Option für Anleger. Doch die Zeiten haben sich geändert: Niedrige Zinsen machen das Festgeldkonto im Vergleich zu vielen anderen Anlageformen weniger interessant. Auch Sparbuch und Tagesgeld sind von diesen neuen Entwicklungen betroffen. Das Sparen von Monat zu Monat wurde sukzessive durch andere, flexiblere Anlagen ersetzt bzw. ergänzt. Denn auch die hohe Inflation trägt dazu bei, dass die Spareinlagen zwar vor Verlusten auf dem Konto gesichert sind, der Wert des Geldes wird allerdings deutlich weniger.
Mit alternativen Anlagen wie ETFs, Aktien und Immobilien, die mehr Potenzial für Vermögenswachstum und passives Einkommen bieten, kommt dem Festgeld vermutlich in noch stärkerem Maß die Rolle zu, einen gewissen Bruchteil des eigenen Vermögens zu sichern, anstatt signifikante Zinsen zu erzielen. Die passende Alternative zum Festgeld hängt jedoch in erster Linie von Ihren Vorstellungen, der Risikoeinschätzung sowie Ihrem Anlagehorizont ab. Wenn Sie also Ihr Geld gewinnbringend investieren wollen, sollten Sie es vielleicht in etwas anderes als ein Festgeldkonto investieren.
Indem Sie Immobilienprojekte finanzieren, können Sie bereits mit vergleichsweise wenig Kapital in den Immobilienmarkt einsteigen. Mit der Exporo sind Sie direkt dabei: Dank attraktiver Renditen bis acht Prozent sowie unserer jahrelangen Erfahrung können Sie als Anleger profitieren.