Schweinfurt
Daten & Fakten
Die PV-Anlage auf einen Blick
Standort
Schweinfurt
Projektentwickler
QUARTERBACK New Energy Holding GmbH
Betreiber
Qsol net gmbh
PV-Module
Risen Energy 705 Wp
Anzahl PV-Module
22.167
Wechselrichter
Huawei SUN2000-215KTL-H3
Anzahl Wechselrichter
70
Gesamtnutzfläche in m2
156.000
Jahresenergieertrag1
ca. 17.968 MWh
CO2-Einsparung gesamt2
371.938 t
Versorgte Haushalte3
ca. 4.278
Der Standort
Schweinfurt
Der ehemalige Militärübungsplatz Brönnhof, gelegen in Bayern zwischen Schweinfurt und Werneck bietet durch seine Lage und das weitläufige Gelände den idealen Standort für die Entstehung eines Solarparks und ist zudem ein faszinierendes Beispiel für die Umnutzung von militärischen Flächen hin zu nachhaltigen Projekten.
Das Gelände bietet aufgrund seiner Größe und Lage ideale Voraussetzungen für die Nutzung von Sonnenenergie. Die ausgedehnten Freiflächen des Brönnhofs, die früher für militärische Übungen verwendet wurden, sind weitgehend unbebaut und nicht von Schatten beeinträchtigt. Diese Bedingungen sind optimal, um großflächige Solarparks zu errichten, die in der Lage sind, einen erheblichen Beitrag zur lokalen Stromversorgung zu leisten. Die Konversion des Geländes zu einem Photovoltaik-Standort steht dabei in direktem Einklang mit den Zielen der Energiewende und der Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland.
Der Brönnhof könnte zu einem Modellprojekt werden, das zeigt, wie ehemalige Militärflächen sinnvoll für eine klimafreundliche Zukunft genutzt werden können. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass ein großflächiger Solarpark auf dem Brönnhof nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch wirtschaftliche Vorteile für die Region bringen kann. Die Errichtung und der Betrieb der Anlage schaffen Arbeitsplätze, sowohl in der Bauphase als auch im langfristigen Betrieb und der Wartung.
Rechtliche Struktur
Projektentwickler / Betreiber
QUARTERBACK New Energy Holding GmbH
Qsol net gmbh
Projektbeschreibung
Details zur PV-Anlage
Investment-Highlights im Überblick
Dank der klaren Eigentumsstruktur und des umfassenden Garantie- und Versicherungsschutzes stellt dieses Projekt eine attraktive Möglichkeit dar, langfristig stabile Renditen zu erzielen. Zusätzlich können Investoren von steuerlichen Vorteilen profitieren, die durch eine umfassende Beratung weiter optimiert werden können.
Einnahmen & Ausgaben
Jährlich bezogen auf einen Anlagenanteil
Einspeiseerlöse aus Stromverkauf
+ 16.6488 €
Betriebskosten / laufende Kosten
- 34.059 €
Überschuss
12.629 €
Betriebskosten & laufende Kosten
Richtwerte bezogen auf einen Anlagenanteil
Pachtzins
1.547 €
Anlagenbetrieb, Überwachung, Berichterstattung
343 €
Inspektion, Wartung
457 €
Anlagenreinigung, Grünlandpflege
228 €
Versicherung (All-Risk)
343 €
Kosten Direktvermartung und Fernwachung
228 €
Gemeindebeteiligung (Nutzungsentgelt Kommune)
685 €
Empfohlene Instandhaltungsrücklage
228 €
Gesamt
4.059 €
Erlöse
Richtwerte bezogen auf einen Anlagenanteil
Spezifischer Stromertrag / erzeugte Strommenge
1.124 kWh
Erzeugte Strommenge im ersten vollen Jahr
256.744 kWh
Einspeisung
100 %
Geplante Einspeisevergütung4
0,065 €/kWh
Gesamt
16.688 €
Finanzierungskosten
Anhand eines Beispiels
Eigenkapital
30 %
Darlehenshöhe
70 %
Darlehenslaufzeit
20 Jahre
Zinssatz
4,6 % p. a.
Tilgung
3,1 % p. a.
Downloads
1Während der Kilowatt-Peak (kWp) ein Maß für die Leistung einer Photovoltaikanlage ist, geben Kilowattstunden (kWh) die durch die Anlage erzeugte Strommenge pro Stunde an. Die durchschnittliche Stromerzeugung in Kilowattstunden (kWh) pro Kilowatt-Peak (kWp) in Deutschland liegt zwischen 900 und 1.200 kWh pro kWp.
2Gemäß techn. Anlagenberechnung des Bundesumweltamtes, beträgt eine CO2-Einsparung rund 690 g / kWh. Bei ca. 17.968 MWh der Anlage können die gesparten CO2-Emissionen bis zu 12.398 (t) Tonnen / Jahr betragen.
3Der durchschnittliche Stromverbrauch eines 4-Personen-Haushaltes in einem Mehrfamilienhaus mit elektrischer Warmwasserbereitung in Deutschland liegt bei 4.200 kWh / Jahr. (Quelle: Statista.de)
4Power Purchase Agreements (PPA) mit EEG als Absicherung