Zuletzt hatten wir Sie mit unserem Update vom 26.02.2025 über den Projektstand unterrichtet. Heute möchten wir Sie über den aktuellen Stand informieren:
Wir gehen gegenwärtig davon aus, Ihnen zum Ende des 2. Quartals 2025, nachdem uns der Bericht des Insolvenzverwalters aus dem persönlichen Verfahren von Herrn Tecklenburg vorliegt, ein weiteres Update, insbesondere zur Quotenerwartung aus dem persönlichen Verfahren, zur Verfügung stellen zu können.
Zuletzt hatten wir Sie mit unserem Update vom 10.12.2024 über den Projektstand unterrichtet. Heute möchten wir Sie über den aktuellen Stand informieren:
Sobald uns weitere Informationen zu dem geplanten Insolvenzplan und zu dem Ergebnis der Gläubigerversammlung vorliegen, werden wir Sie informieren.
Zuletzt hatten wir Sie mit unserem Update vom 12.09.2024 über den Projektstand unterrichtet.
Das Privatinsolvenzverfahren gegen Herrn Hermann Tecklenburg wurde noch nicht eröffnet.
Im Insolvenzverfahren der Darlehensnehmerin wurde die Forderung angemeldet.
Der Insolvenzverwalter hat mit den finanzierenden Banken einen sogenannten Massekredit abgeschlossen. Mit den neu aufgenommenen Darlehensmitteln soll das Projekt fertiggestellt werden, um die Vermarktungs-/Verwertungsmöglichkeiten der Einheiten zu erhöhen. Der Massekredit wird aus dem Verkaufserlös im Verhältnis zu den vor Insolvenzeröffnung aufgenommenen Verbindlichkeiten vorrangig bedient.
Über den weiteren Verlauf werden wir Sie unterrichten.
Nachdem wir Sie zuletzt am 04.04.2024 zu dem Projekt informiert haben, möchten wir Ihnen heute folgendes Update geben:
•Durch das abstrakte Schuldanerkenntnis konnte für ihre Finanzierung eine Zwangssicherungshypothek auf einer privaten Immobilie von Herrn Tecklenburg eingetragen werden. Das hat den Vorteil, dass sie bei einer Verwertung der Immobilie, ähnlich wie bei einer Grundschuld, (anteilig) aus dem Erlös berücksichtigt werden, sofern nach Abzug der vorrangigen Gläubiger noch freie Teile aus dem Erlös vorhanden sind.
Sobald es in den Verfahren Fortschritte gibt, werden wir Sie hierüber und den weiteren Verlauf informieren.
Nachdem wir Sie zuletzt am 09.02.2024 zu dem Projekt „Ratingen Wallhöfe“ informiert haben, möchten wir Ihnen heute folgendes Update geben:
• Wir hatten umgehend nach den Insolvenzanmeldungen der Tecklenburg Gesellschaft mit beschränkter Haftung und der Immobiliengesellschaft Ratingen Wallstraße mbH & Co. KG Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gegen Herrn Hermann Johannes Tecklenburg persönlich aus dem abstrakten Schuldanerkenntnis eingeleitet.
• Uns ist nunmehr bekannt geworden, dass Herr Tecklenburg Privatinsolvenz angemeldet hat. Maßnahmen der Zwangsvollstreckung dürfen somit nicht fortgesetzt werden. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde vom Amtsgericht Kleve am 27.03.2024 der Rechtsanwalt Dr. Markus Kier, Düsseldorf bestellt.
• Wir werden die Forderung aus dem abstrakten Schuldanerkenntnis in dem Privatinsolvenzverfahren anmelden.
• Des Weiteren werden wir mit dem Insolvenzverwalter in Kontakt treten und genau prüfen, welches Vermögen noch vorhanden ist. Sollten wir Kenntnis über Anhaltspunkte erlangen, die dafürsprechen, dass Vermögensverschiebungen stattgefunden haben, werden diese umgehend gegenüber dem Insolvenzverwalter kommunizieren und ggf. strafrechtliche Schritte prüfen.
• Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Darlehensnehmerin wurde am 01.04.2024 eröffnet. Im weiteren Verlauf werden wir sämtliche Forderungen zur Insolvenztabelle anmelden
Sobald es in den Verfahren Fortschritte gibt, werden wir Sie hierüber und den weiteren Verlauf informieren.
Wir hatten Sie zuletzt mit Update vom 12.12.2023 darüber in Kenntnis gesetzt, dass sich die Rückzahlung Ihres Investments in „Wallhöfe Ratingen II“ verzögern wird.
Bis zuletzt stand Exporo mit dem Projektentwickler in Abstimmungsgesprächen über den Abschluss der im Update erwähnten Rückzahlungsvereinbarung.
Das Management des Projektentwicklers hat uns darüber informiert, dass man für die Darlehensnehmerin Tecklenburg GmbH und die Projektgesellschaft Insolvenzantrag beim Amtsgericht Kleve gestellt hat.
Details können Sie der beigefügten Pressemitteilung entnehmen.
Hier finden Sie die Pressemitteilung.
Wir werden uns selbstverständlich kurzfristig um weitere Hintergrundinformationen bemühen.
Eine Aussage über den weiteren Zeitablauf und die Rückzahlungswahrscheinlichkeit Ihres Investments ist derzeit leider noch nicht möglich. Wir werden Sie über die nächsten Schritte laufend unterrichten.
Wir hatten Sie in unserem letzten Quartals-Update über die Rückzahlungspläne des Projektentwicklers bezüglich Ihrer Investments im Projekt "Wallhöfe Ratingen II" unterrichtet. Da ein Verkauf des Objektes noch nicht erfolgt ist, war vonseiten des Projektentwicklers vorgesehen, den erforderlichen Rückzahlungsbetrag aus Unternehmensliquidität bereit zu stellen. Aufgrund der Marktgegebenheiten (gestiegene Fremdkapitalzinsen, generelle Käuferzurückhaltung) hat sich die Liquiditätssituation nicht wie erwartet entwickelt.
Der Kunde hat uns kurzfristig darüber informiert, dass er zum Fälligkeitstag den ausmachenden Betrag nicht zur Verfügung stellen kann und sich damit die Rückzahlung verzögern wird. Er bietet an, bis zum Verkauf des Objektes aus freien Mitteln des Hauptgesellschafters und der Unternehmensgruppe sukzessive Zahlungen zu leisten. Eine erste Zahlung soll Anfang Januar 2024 zur Bedienung der Zinsen erfolgen. Wir streben eine Vereinbarung an, nach der der Projektentwickler bis spätestens Ende des 2. Quartals 2024 durch mehrere Teilzahlungen für die vollständige Rückzahlung Sorge tragen soll. Parallel intensiviert der Projektentwickler seine Verkaufsbemühungen für das finanzierte Objekt in Ratingen. Sobald wir die vertragliche Grundlage mit dem Kunden getroffen haben, werden wir Sie darüber in Kenntnis setzen.
Selbstverständlich wird Ihr Investment bis zum Stichtag der tatsächlichen Rückzahlung vollständig verzinst. Gemäß der vertraglichen Regelung erhöht sich für den Verzugszeitraum, zusätzlich zum regulären Zins, der Zinssatz um 4 Prozentpunkte über dem Basiszins, sodass Ihre Rendite im Gesamtergebnis steigt. Mehr Informationen über Herausforderungen im Projektgeschäft und wie Exporo damit umgeht erhalten Sie hier.