Dieses öffentliche Angebot der Schuldverschreibungen der Exporo Projekt 137 GmbH wurde beendet.
Update vom 25.02.2025
Zuletzt hatten wir Sie mit Update vom 05.12.2024 zum Verlauf des Projektes "Mariahilfer Strasse" unterrichtet.
- Die Bauarbeiten an dem Gebäude schreiten voran. Das Objekt wird sukzessive weitergebaut, die Fertigstellung der Decken bis zum Erdgeschoss sind für Q1/2025 geplant. Die Gesamtfertigstellung des Projektes für Ende 2025. Die Übergabe an die Hotelpächter ist für Anfang 2026 avisiert. Dieser Zeitplan steht allerdings unter der Voraussetzung, dass dem Projektentwickler ausreichende finanzielle Mittel zur Begleichung der anfallenden Kosten zur Verfügung stehen.
- Trotz intensiver Verhandlungen ist es dem Projektentwickler noch nicht gelungen, die Finanzierung des Projektes bis zur Fertigstellung sicher zu stellen. Es wird weiterhin mit dem derzeitigen Bankenkonsortium über die Ausweitung des Schuldenschnitts diskutiert. Eine Einigung konnte noch nicht erzielt werden.
- Des Weiteren führt der Projektentwickler konkrete Gespräche mit zwei Banken über die Neustrukturierung der Finanzierung, die sich jedoch sehr langwierig gestalten. Mit Ergebnissen wird erst im 2. Quartal 2025 gerechnet.
Über die weitere Entwicklung werden wir berichten.
Update vom 05.12.2024
Nach unserem letzten Update vom 05.09.2024 möchten wir Ihnen heute den aktuellen Stand mitteilen:
- Die Bautätigkeit wurde wieder aufgenommen. Aktuell werden die zu erhaltenden Mauern des Innentraktes unterfangen sowie Ausgrabungsarbeiten für die Sprinkleranlage und den Keller durchgeführt. Die hierfür anfallenden Baukosten können noch aus einer bestehenden Eigenmitteltranche finanziert werden.
- Die Gespräche mit dem Bankenkonsortium über die Restrukturierung der Finanzierung dauern an. Der Projektentwickler ist ebenso weiterhin bemüht, einen Investor zu finden, der weiteres Kapital in das Projekt einbringen soll. Aufgrund der weiterhin schwierigen Marktlage im Immobilienbereich gestalten sich die diese Gespräche mit möglichen Investoren als sehr schwierig. In mehreren Gesprächsterminen mit potentiellen Investoren haben diese klare Anforderungen an die finanzierende Bank gestellt auf mehr als 50% der derzeitigen Forderungen zu verzichten. Die Bank befindet sich daher in der Prüfung eines Forderungsverzichtes.
- Zum heutigen Zeitpunkt ist die Gesamtfinanzierung des Projektes weiterhin nicht sichergestellt.
Wir werden Sie erneut unterrichten, sobald wir neuere Informationen erhalten haben.
Update vom 05.09.2024
Nachdem wir Sie zuletzt am 10.06.2024 über das Projekt informiert haben, möchten wir Ihnen heute einen aktuellen Stand mitteilen:
- die Darlehensnehmerin hat uns drüber informiert, dass nachdem nach monatelanger Suche und Ansprache von 160 Investoren ein neuer Investor gefunden wurde und wie wir im Juni berichteten die Bauarbeiten wieder aufgenommen wurden, es jetzt leider bei dem neuen Investor zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten aufgrund von anderen Projekten in der Gruppe gekommen ist
- die Bauarbeiten mussten aus diesem Grund wieder eingestellt werden
- auch die notwendige Umschuldung der bestehenden Finanzierung für das Bauvorhaben konnte aus diesem Grund noch nicht abgeschlossen werden
- der Projektentwickler ist daher in die erneute Investorenansprache gegangen, um kurzfristig einen neuen Investor zu finden, der in das Projekt einsteigt und den bisherigen neunen Investor ablöst. Hierzu sind eine Vielzahl von Gesprächen notwendig, in die sowohl die finanzierende Bank, als auch der Generalunternehmer eingebunden sind
- der Ausgang der Gespräche und die Suche nach einem neuen Investor sind per heute noch nicht absehbar. Sollte sich die Investorensuche nicht erfolgreich gestalten, droht bei dem Projekt eine Insolvenz, da die finanzierende Bank nicht an einer Fortführung der Finanzierung interessiert ist und in eine Zwangsversteigerung des Projektes gehen würde
- wir kommen mit einem neuen Update auf Sie zu, sobald uns neue Informationen vorliegen
Update vom 10.06.2024
Nachdem wir Sie zuletzt am 19.02.2024 über das Projekt informiert haben, möchten wir Ihnen heute einen aktuellen Stand mitteilen:
- Wie im letzten Update bereits berichtet, ist der Einstieg des neuen Investors erfolgt und auch die Einzahlung des zusätzlichen Eigenkapitals des Investors von EUR 4,5 Mio. wurde vorgenommen. Dieses Eigenkapital dient zur Abdeckung der entstandenen Mehrkosten im Bereich der Baukosten.
- Gleichzeitig wurde der GMP-Vertrag mit Böhm Stadtbaumeister Mitte März unterzeichnet. Der GMP-Vertrag deckelt den Baupreis bis zur Fertigstellung nach oben hin und ermöglicht, dass Einsparungen durch bessere Ausschreibungsergebnisse zwischen dem Bauunternehmen geteilt werden.
- Die Bauarbeiten für das Projekt konnten somit vor Ostern wieder aufgenommen werden. Die notwendigen Mauerunterfangungen, DSV Teil 2, wurden bereits gestartet.
- Das Objekt wird nun sukzessive weitergebaut, die Fertigstellung für Ende 2025, die Übergabe an die Hotelpächter mit Anfang 2026 geplant.
- Des Weiteren wird an der noch ausstehenden und notwendigen Umfinanzierung des Erstrang- Darlehens gearbeitet, hier ist ein Abschluss der Umfinanzierung im Q4/2024 angestrebt.
Update vom 19.02.2024
Nachdem wir Sie zuletzt am 30.11.2023 über das Projekt informiert haben, möchten wir Ihnen heute einen aktuellen Stand mitteilen:
- Mittlerweile ist das Closing zum Einstieg des neuen Investors in die Projektgesellschaft im Dezember 2023 erfolgt.
- Die ursprünglich sich in sehr fortgeschrittenen Verhandlungen befundene Bank zur Refinanzierung des Altbankenkonsortiums hast sich aufgrund der weiterhin angespannten Marktlage von ihrem Finanzierungscommitment zurückgezogen. Es konnte eine Lösung mit den bisher finanzierenden Banken erarbeitet werden, die den Einstieg des neuen Investors ermöglicht hat. Die aktuell laufende Finanzierung wurde bis zum 30.09.24 verlängert und soll anschließend durch eine Drittbank refinanziert bzw. vollständig abgelöst werden. Alle noch ausstehenden operativen Bedingungen, die eine aufschiebende Wirkung auf das Closing hatten, wurden vollständig positiv abgearbeitet und sind erledigt.
- der neue Investor hat sich im Vertragswerk verpflichtet, nunmehr EUR 4,5 Mio. an frischen Eigenmitteln einzubringen, die ausschließlich für die Fortsetzung des Baus verwendet werden. Das Kronenhaus wird nur im fertiggestellten Zustand den höchsten Immobilienwert erzielen können.
- Nach dem erfolgten Closing wird der mittlerweile ausverhandelte GMP-Vertrag (GMP = garantierter Maximalpreis) mit dem Generalunternehmer in den nächsten Wochen unterzeichnet werden, so dass der Bau ab März fortsetzen werden kann. Die Bauzeit wird mit 22 Monaten angesetzt.
Sobald wir weitere Informationen erhalten und mit dem Bau begonnen wurde, werden wir wieder berichten.
Update vom 30.11.2023
Nachdem wir Sie zuletzt am 03.08.2023 über das Projekt informiert haben, möchten wir Ihnen heute einen aktuellen Stand mitteilen:
- die Darlehensnehmerin arbeitet weiter an dem Closing zur Aufnahme des neuen Gesellschafters, wie bereits im Update vom 03.08.2023 berichtet. Die Verhandlungen und das Vertragswerk befinden sich in der Endabstimmung und die Darlehensnehmerin und Exporo erwarten, dass das Closing noch in diesem Jahr erfolgen wird
- der neue Gesellschafter ist ein Finanzstarker Partner der weiteres Eigenkapital von EUR 5 Mio. einbringen wird, um die über die Dauer der Finanzierung entstandenen Mehrkosten auszugleichen.
- die Bauweiterführung ist dann zu Beginn des Jahres 2024 vorgesehen
- wir sind weiter im regelmäßigen Austausch mit den Beteiligten und uns gegenüber tritt die Darlehensnehmerin kooperativ auf
- parallel wird weiter versucht, die bestehenden Mezzaninegelder durch eine neue Finanzierung umzuschulden. Aufgrund der Marktlage gestalten sich die Gespräche allerdings schwierig
Sobald uns ein neuer Kenntnisstand vorliegt, werden wir Sie umgehend informieren.
Update vom 03.08.2023
Nachdem wir Sie zuletzt am 31.05.2023 über das Projekt informiert haben, möchten wir Ihnen heute einen aktuellen Stand mitteilen:
- Nach Aussage der Darlehensnehmerin sind mit der Bank nun alle Bedingungen für die Schließung des Kreditvertrages für die Umfinanzierung der vorrangigen Bank einvernehmlich abgestimmt. Der Kreditvertrag zur Ablösung des bisherigen Bankenkonsortiums soll kurzfristig vom zuständigen Gremium nachgenehmigt werden. Die Darlehensnehmerin rechnet mit der Nachgenehmigung im Laufe des Augusts.
- Parallel hierzu laufen die Vorbereitungen zur Fortsetzung der Bautätigkeit. Auch hierfür muss ein weiterer Kreditvertrag abgeschlossen werden sowie die Rahmendaten mit dem Bauunternehmen final abgestimmt werden.
Bisheriger Verlauf:
- Zum Zeitpunkt der Finanzierungsanfrage lag eine rechtskräftige Baubewilligung vor und für den sehr guten Hotelstandort gab es bereits einen Pachtvertrag mit einem renommierten Hotelbetreiber.
- Die Gesamtfinanzierung für das Projekt war sichergestellt und neben dem Fremdkapital in Höhe von rund EUR 40,5 Millionen befanden sich im Rang hinter dem Mezzaninekapital noch EUR 7,2 Millionen Eigenkapital.
- Aufgrund der geschilderten Ausgangsituation verfügte das Projekt initial über ein positives Rendite-Risiko-Verhältnis, weshalb wir dieses Projekt auf der Exporo-Plattform angeboten haben.
- Wie wir Ihnen in den historischen Updates mitgeteilt haben, kam es dann im Projektverlauf zu beträchtlichen Baukostenerhöhungen, die im Wesentlichen durch den Ukraine-Krieg ausgelöst wurden. Der Generalübernehmervertrag war von der Darlehensnehmerin so ausgehandelt, dass Kostenerhöhungen zulasten des Generalübernehmers gegangen wären. Was aus unserem Risikogesichtspunkt sehr gut war.
- Dies führte jedoch dazu, dass das Projekt für den Generalübernehmer scheinbar nicht mehr rentabel zu realisieren war, so dass er seine „Ausstiegschance“ darin sah, eine Bürgschaft, die im vertraglich zustand, zu fordern.
- Die vorrangig finanzierende Bank wurde von der Darlehensnehmerin für diese Bürgschaft angefragt und war final nicht in der Lage diese fristgerecht zu stellen, sodass der Generalübernehmer von seinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machte und das Projekt somit in die Schieflage geriet.
- Nur durch den Einstieg eines neuen Investors in das Projekt und die Umfinanzierung des vorranggien Bankenkonsortiums, welches einem beträchtlichen Abschlag („Haircut“) zugestimmt hat, kann das Projekt fortgeführt und eine drohende Insolvenz zum jetzigen Zeitpunkt abgewendet werden.
Weiteres Vorgehen:
- Seit mittlerweile über einem Jahr arbeitet die Darlehensnehmerin an der Fortführung des Projektes. Mit dem Schließen der neuen Finanzierungsverträge ist ein wesentlicher Meilenstein erreicht. Im nächsten Schritt soll das Bauvorhaben wieder aufgenommen werden, um eine Fertigstellung ca. im ersten Halbjahr 2025 zu erreichen. Dann soll das Bauvorhaben an einen Investor veräußert werden, um so die eingesetzten Mittel der Gläubiger zurückzuführen.
- Aufgrund der aktuellen Lage am Kapitalmarkt, insbesondere der gestiegenen Zinsen und der damit verbundenen gesunkenen Rendite für einen potenziellen Investor, ist eine Veräußerung des Projektes im jetzigen Zustand (entkernt und nicht fertiggestellt) nicht sinnvoll, da der Kaufpreis nicht einmal ausreichen würde, um die erstrangigen Kapitalgeber zu befriedigen.
- Wir wissen, dass die Bindung Ihres Kapitals für weitere ca. 1,5 bis 2 Jahre nicht zufriedenstellen ist. Aber nur dieses Szenario versetzt uns in die Lage, das eingesetzte Kapital zu „retten“.
- Dennoch versucht die Darlehensnehmerin weiterhin, dass eingesetzte Mezzaninekapital so schnell wie möglich umzufinanzieren. Jedoch müssen wir davon ausgehen, dass dies nicht vor Fertigstellung des Bauvorhabens realistisch sein wird.
- Auch eine Verwertung des abstrakten Schuldanerkenntnisses erachten wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht als zielführend, da sich die Verwertung negativ auf den weiteren Fortschritt auswirken könnte und somit kontraproduktiv wäre.
Wir sind auch von einem anderen Projektverlauf ausgegangen und können sehr gut nachvollziehen, dass Sie mit dem aktuellen Zwischenstand unzufrieden sind. Bitte beachten Sie jedoch, dass unsere oberste Priorität ist, das für Sie finanziell beste Ergebnis zu erzielen.
Sobald uns ein neuer Kenntnisstand vorliegt, werden wir Sie umgehend informieren.
Update vom 31.05.2023
Nachdem wir Sie zuletzt am 31.03.2023 über das Projekt informiert haben, möchten wir Ihnen einen aktuellen Stand mitteilen:
- Das Closing der Umfinanzierung ist bis jetzt noch nicht erfolgt. Hierfür muss derzeit eine Vereinbarung mit einem der beiden Nachbarn getroffen werden, die die Unterfangung des Bauvorhabens betrifft. Ein sogenannter Druckspritzguss muss zur Stabilisierung in das Mauerwerk eingebracht werden und unter Umständen kann es sein, dass durch den Druck auch Material auf das Nachbargrundstück gelangt. Der zweite Nachbar hat diesem Vorhaben bereits schriftlich zugestimmt.
- Derzeit ist geplant, dass das Closing im Laufe des Junis 2023 erfolgen soll, sodass die Darlehensnehmerin im Juli das nächste Update an Sie richten wird.
Update vom 31. März 2023
Nachdem wir Sie zuletzt am 16.01.2023 über das Projekt "Mariahilfer Straße Wien" informiert haben, möchten wir Ihnen heute einen aktuellen Stand mitteilen:- Wie Ihnen bereits aus den vergangenen Updates bekannt ist, kann das Projekt nicht fristgerecht zurückgeführt werden.
- Hier finden Sie den aktuellen Statusbericht der Darlehensnehmerin.
- Nach dem Closing der Umfinanzierung und der damit verbundenen Wiederaufnahme der Bautätigkeiten, soll sich das Projekt ab ca. Mitte des Jahres wieder in ruhigerem Fahrwasser befinden, sodass konkrete Gespräche mit möglichen Investoren, die das Mezzanine Kapital ablösen sollen, wieder mit dem notwendigen Nachdruck geführt werden können.
Sobald uns neue Informationen vorliegen, kommen wir umgehend auf Sie zu. Bitte berücksichtigen Sie aber, dass es aktuell ein wenig Zeit benötigt, um eine realistische Einschätzung bezüglich einer Ablösung der Finanzierungsmittel zu erzielen.Wir melden uns bei Ihnen spätestens im Laufe des dritten Quartals.
Update vom 16. Januar 2023
Nachdem wir Sie zuletzt am 12.10.2022 über das Projekt "Mariahilfer Straße Wien" informiert haben, möchten wir Ihnen heute einen aktuellen Stand mitteilen:
- Wie Sie dem beigefügten Schreiben der Darlehensnehmerin entnehmen können, konnte ein neuer Investor für das Projekt gefunden werden, der neben weiterem Kapital durch seine Solvenz auch neues Fremdkapital in das Projekt einbringt. Dieses wurde dafür genutzt, um das bisherige, vorrangige Bankenkonsortium, welches einen nennenswerten Teilverzicht in Höhe von rund 25,0 % hinnehmen mussten, abzulösen.
- Mit dieser neuen Struktur konnte die Darlehensnehmerin eine drohende Insolvenz des Projekts abwenden, welche voraussichtlich zu einem vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals geführt hätte.
- Die Darlehensnehmerin teilte uns mit, dass sie an einer Lösung für eine zeitnahe Rückführung des Mezzanine-Kapitals arbeite. Aufgrund der Gesamtsituation muss jedoch davon ausgegangen werden, dass es zu einer Verzögerung der am 31.03.2023 fälligen Rückzahlung kommen kann.
Hier finden Sie das Schreiben der Darlehensnehmerin.
Sobald uns weitere Informationen vorliegen, kommen wir erneut auf Sie zu