Unsere Service-Hotline: 040 / 210 91 73 - 00 Mo - Fr, 9 bis 20 Uhr
Projektentwickler: EBV Grundbesitz GmbH
Mit so großem Zulauf haben wir nicht gerechnet: Am Morgen des 29. Januar 2016 startete unser Immobilienprojekt “Globus Villa” und am Abend hatten wir das Fundinziel von 400.000 € bereits erreicht!
Die Investoren können nun die Sanierung des denkmalgeschützten Verwaltungsgebäudes der ehemaligen Fabrik GLOBUS WERKE bis zum 01.08.2017 verfolgen - dann erhalten Sie ihr eingesetztes Kapital zzgl. der erwirtschafteten Zinsen zurück.
Die umfassenden Sanierung- und Modernisierungsarbeiten sind im vollen Gange - in Leipzig-Plagwitz können Interessierte die Entwicklung hautnah miterleben. Hier ein aktueller Eindruck vom Projekt:
Was genau wird gebaut?
Es handelt sich um die energieeffiziente Kernsanierung und den Umbau des denkmalgeschützten Verwaltungsgebäudes der ehemaligen Fabrik GLOBUSWERKE in Leipzig-Plagwitz. Geplant ist die Realisierung von elf Wohneinheiten auf einer Gesamtwohnfläche von ca. 1.162 Quadratmetern. Hier einmal in Bildern:
Wer ist der Projektentwickler?
Das Projekt "Globus Villa" wird von dem sehr erfahrenen Projektentwickler EBV Grundbesitz GmbH umgesetzt. Dieser hat bereits 69 ähnliche Projekte mit über 650 Wohnungen in Leipzig realisiert.
Wie ist das Projekt besichert?
Die Wohneinheiten sind bereits zu 100 % verkauft, die Verkaufserlöse sind an die Investoren abgetreten. Es liegt eine selbstschuldnerische und notariell beglaubigte Bürgschaft des Geschäftsführers und Gesellschafters der Projektentwicklungsgesellschaft vor. *Die EBV Grundbesitz GmbH haftet mit Ihrer gesamten Substanz, einschließlich der Erträge aus anderen Projekten.
Kernsanierung und Umbau des denkmalgeschützten Verwaltungsgebäudes, Teil der Fabrik GLOBUSWERKE, aus dem Jahr 1907
Wohneinheiten der Globus Villa sind bereits zu 100 % veräußert
Die Projektgewinne sind an die Investoren abgetreten
Persönliche Bürgschaft des Geschäftsführers und Inhabers, Herrn Praus
Kurze Laufzeit von ca. 18 Monaten
Feste Verzinsung: 5,5 % pro Jahr
Laufzeit bis: 01.08.2017
Mindestdarlehenssumme: 500 €
Stand 25.01.2016
Die im Jahr 1907 erbaute Bestandsimmobilie des Projektes "Globus Villa" ist denkmalgeschützt und war ursprünglich das Verwaltungsgebäude der ehemaligen Fabrik GLOBUSWERKE.
Die energieeffiziente Kernsanierung (nach KfW Programm 151) umfasst unter anderem die Installierung von Fußbodenheizungen, Wärmepumpen und modernen Warmwasserbereitungsanlagen sowie einer Solaranlage.
Die Wohneinheiten der Globus Villa sind bereits zu 100 % veräußert und die daraus resultierenden Projektgewinne sind an die Investoren abgetreten.
Der Darlehensnehmer ist ein sehr erfahrener Projektentwickler, der auf die Kernsanierung von Denkmalimmobilien im Raum Leipzig und Berlin spezialisiert ist und in den letzten 15 Jahren 69 Immobilienprojekte realisiert hat. Der Geschäftsführer und Inhaber, Herr Praus, hat eine persönliche Bürgschaft abgegeben.
Der Zahlungsverkehr zwischen Darlehensnehmer und Darlehensgeber erfolgt mittels eines Treuhänders.
Risikohinweis
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Die Firma Fritz Schulz jun. AG errichtete im Jahre 1897 das Hauptgebäude des später unter dem Namen GLOBUSWERKE bekannten Fabrikkomplexes.
Erweiterungen waren von Beginn an geplant und so wurde im Jahr 1907 das Verwaltungsgebäude der GLOBUSWERKE gebaut, aus dem nun das Immobilienprojekt “Globus Villa” entsteht.
Das denkmalgeschützte Verwaltungsgebäude soll sich nun in eine energieeffiziente Neubauimmobilie im Altbaukleid verwandeln. Die ursprüngliche Lochfassade bleibt erhalten und wird nach historischem Vorbild mit gelbem Klinker versehen.
Das Innere des Gebäudes wird auf einer Gesamtfläche von ca. 1.162 m² mit einem durch das KfW Programm 151 geförderten Wohn- und Energiekonzept zu einem viergeschossigen, vollunterkellerten Mehrfamilienhaus mit elf Wohneinheiten in einer Größe von ca. 57 m² bis 137 m² entwickelt.
Die Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen erfolgt nach der Makler- und Bauträgerverordnung (MABV). So werden mit jeder Fertigstellung eines bestimmten Bauabschnitts Teilzahlungen der neuen Eigentümer auf das Erlöskonto bei der finanzierenden Bank fällig. Die letzte Kaufpreisrate ist mit Übergabe der fertiggestellten Wohnungen an die neuen Eigentümer fällig.
Leipzig - Liebe auf den ersten und zweiten Blick
Von einer lebendigen Kulturszene über eine Architektur mit Gründerzeit-Charme bis hin zu idyllischen Grünflächen und Seelandschaften - Leipzig hat viel zu bieten und ist zurzeit die am schnellsten wachsende Großstadt Deutschlands: Ende 2015 hatte die Stadt mit 560.647 Einwohnern 16.147 mehr als im Vorjahr - ein Plus von ca. 3 % (Quelle: Statista).
In Leipzig hat eine wachsende Kreativszene ihre Heimat gefunden - längst haben sich die Begriffe wie Hypezig und The better Berlin etabliert. Als traditionsreicher und angesehener Universitätsstandort bildet Leipzig hochqualifizierte Arbeitskräfte für Morgen aus.
Die Stadthistorie spricht für Kunst und Kultur: Auf dem Augustusplatz begrüßen Oper und Gewandhaus jedes Jahr Musiker von Weltruf. Das Centraltheater begeistert seine Gäste seit seiner Erbauung im Jahr 1902.
Prof. Harald Simons, Vorstandsmitglied des Empirica-Institutes, charakterisiert Leipzig als Schwarmstadt. Junge Leute, so beschreibt er, fänden sich wie Vögel als Schwarm zusammen und ziehen gemeinsam in Szenestädte.
Aufgrund der zunehmenden Bevölkerung steigt der Bedarf an Wohnraum. Die Leerstandsquote der ca. 332.000 Leipziger Wohnungen liegt Ende 2014 bei ca. 4,4 %. Zum Vergleich: Im Jahr 2011 lag sie noch bei rund 9,5 %. Damit sinkt in Leipzig im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten der Leerstand am schnellsten (empirica: CBRE Group).
Leipzig-Plagwitz
Angrenzend an die beliebten Stadtteile Lindenau und Schleußig im Nordosten sowie Kleinzschochern im Süden liegt Plagwitz mit einer Fläche von ca. 173 ha und ca. 14.637 Einwohnern im Südwesten der Stadt Leipzig. Der Stadtteil wird durchflossen vom Karl-Heine-Kanal und begrenzt durch die Weiße Elster.
Im Jahre 1468 wurde Plagwitz urkundlich das erste mal unter dem Namen "Plochtewitz" erwähnt. Im Zuge der Industrialisierung stieg der Bedarf an neuem Wohnraum und man fing an, das Leipziger Umland zu erschließen. Plagwitz wurde zu einem der bedeutendsten Industrieviertel der Stadt.
Einhundert Jahre später fand eine städtebauliche Neuordnung statt: Spätestens seit der EXPO-Projekte im Jahr 2000 entwickelte sich der durch viele leerstehende Gebäude geprägte Stadtteil durch innovative Sanierungspläne zu einem grünen Wohn- und Arbeitsviertel.
Neben allen wichtigen Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen, Arztpraxen und Einkaufsmöglichkeiten, verfügt Plagwitz zudem über eine hervorragende Verkehrsanbindung zur Innenstadt.
Durch den Clara-Zetkin-Park und das außergewöhnliche Kanalsystem bietet Plagwitz nicht nur eine Vielzahl an Naherholungsmöglichkeiten, sondern wird oft auch als Klein-Venedig bezeichnet.
Die Denkmalimmobilie des Projektes "Globus Villa" entstand im Jahr 1907 in Plagwitz und wurde ursprünglich als Verwaltungsgebäude der auf Putzmittel spezialisierten Fabrik GLOBUSWERKE genutzt.
*Der Projektträger kann das Investitionskapital für das Immobilienprojekt „Globus Villa“ oder nach seinem Ermessen zur Finanzierung weiterer vergleichbarer Immobilien(-Projekte) einsetzen.
Das Immobilieninvestment "Globus Villa"
Das Investmentangebot richtet sich an Kapitalanleger, die kurzfristig in den deutschen Immobilienmarkt investieren und an dem Erfolg eines nachfragegerechten Immobilienprojekts partizipieren möchten.
Die Investition erfolgt in Form eines nachrangigen Darlehens an die EBV Grundbesitz GmbH mit Sitz in Leipzig.
Die EBV Grundbesitz realisiert das Projekt Globuswerke in drei Bauabschnitten. Die in diesem Exposé beschriebene Investmentmöglichkeit steht in Verbindung mit dem dritten Bauabschnitt, der Globus Villa.
Die Investoren profitieren von einer endfälligen Verzinsung in Höhe von 5,5 % pro Jahr sowie einer kurzen Laufzeit von ca. 1,5 Jahren. In dieser Zeit wird die Denkmalimmobilie kernsaniert und an die neuen Eigentümer übergeben. Die Rückzahlung inklusive der Verzinsung erfolgt zum 01.08.2017.
Die Wohneinheiten des Projektes "Globus Villa" wurden bereits zu 100 % an Kapitalanleger veräußert.
Die Verzinsung beginnt mit dem Tag des Eingangs des Investmentbetrags.
Das Darlehen kann von der EBV Grundbesitz GmbH für die Sanierung und Aufteilung der 11 Wohneinheiten im Rahmen des Projektes "Globus Villa" verwendet oder aber auch zur Finanzierung anderer Immobilienprojekte der EBV Grundbesitz GmbH eingesetzt werden.
Um die Finanzierungsstruktur im Rahmen der Projektträgergesellschaft EBV Grundbesitz GmbH zu optimieren, soll ein Teil der Gesamtfinanzierung über nachrangige Darlehen abgedeckt werden.
Risikohinweis
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Die LEWO Unternehmensgruppe besteht aus der LEWO Immobilien GmbH (Hausverwaltung) und der EBV Grundbesitz GmbH (Projektentwicklung). Bereits seit dem Jahr 1995 setzt die Unternehmensgruppe Immobilienprojekte in die Tat um, von der Sanierung bis zur Objektverwaltung und -vermietung.
Die EBV hat sich auf die nachhaltige Entwicklung von denkmalgeschützen Immobilien an ausgewählten Standorten Deutschlands spezialisiert und hat in den letzten Jahren bereits über 70 Projekte mit insgesamt über 660 Wohneinheiten realisiert. Bevor mit den durchzuführenden Sanierungarbeiten begonnen wird, werden einzelne Wohneinheiten geplant und überwiegend an Kapitalanleger veräußert. Dadurch können die Käufer den Teil der Anschaffungskosten, der auf die Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen entfällt, im Jahr der Herstellung und in den folgenden sieben Jahren (sog. Sanierungsgebiets-AFA) erhöht abschreiben, wenn es sich um denkmalgeschützte Immobilien handelt.