
Gründerzeit Portfolio
61 Mieteinheiten - Hohe Diversifikation - Zentrale Lagen - Laufende Ausschüttungen
- Laufzeit120 Monate
- Erster Zinstermin 15.04.2019
- SicherheitenNachrangige Grundschuld
- Finanzierungsziel3.510.000 €
- WKN / ISINA2NBE2 / DE000A2NBE26
- VermittlerExporo Investment GmbH
- StatusPortfolio ist angekauft
HIGHLIGHTS
- Sechs attraktiv gelegene Gründerzeitimmobilien mit 60 Wohn- und Gewerbeeinheiten sorgen für eine hohe Risikostreuung.
- Erfurt entwickelt sich wirtschaftlich sehr positiv und hat die zweitbeste Kaufkraft in Ostdeutschland (ohne Berlin).
- Niedrigste Arbeitslosenquote aller ostdeutschen Großstädte.
- Die Immobilien sind geprüft von der DEKRA und weisen keine wesentlichen Mängel auf.
* Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung.
** Die erwartete Gesamtrendite berücksichtigt sowohl die Mietausschüttungen als auch den Verkaufserlös am Ende der Laufzeit.
*** Die Anleihe ist bei Kaufinteresse eines Dritten jederzeit über den Exporo Handelsplatz handelbar. Sollten Sie die Anleihe nicht vor Ablauf veräußern, beträgt die Laufzeit 10 Jahre.
DIE IMMOBILIEN

DAS PORTFOLIO AUF EINEN BLICK
- Nutzung
- Wohnen (97 %) / Gewerbe (3%)
- Einheiten (Wohnen / Gewerbe)
- 58 / 3
- Mietfläche (Wohnen / Gewerbe)
- XXX m² / XXX m²
- Gesamtmietfläche
- 3.630 m²
- Kaufpreis gesamt (o. Nebenkosten)
- XXXXXXXXX €
- Jahresnettomieteinnahmen (gesamt)*
- 306.918 €
- Wohnmiete / m² (Durchschnitt)
- XXX €
- Gewerbemiete / m²
- XX €
- Kauffaktor (gesamt)
- XX fach
- Verkehrswert lt. Gutachten (gesamt)
- xx.xxx.xxx €
Erfurt ist mit 213.354 Einwohnern die größte Stadt Thüringens. Die Landeshauptstadt ist jung und zieht an: Seit 2011 gewann die Stadt im Schnitt 1.600 Einwohner pro Jahr hinzu und weist im Landesvergleich einen höheren Anteil an Einwohnern bis 39 Jahre und von 1- und 2-Personenhaushalten. Dies liegt zum Einen an der Friedrich-Schiller-Universität und der FH Erfurt als auch dem attraktiven Standort als Wohn- und Arbeitssitz. Bis 2035 wird Erfurt gemäß aktuellen Prognosen weitere ca. 15.000 Einwohner hinzugewinnen. Damit ist auch eine zunehmende Wohnungsnachfrage in Erfurt langfristig gesichert.
Das größte Haus des “Portfolio Erfurt” befindet sich in der Johannesvorstadt innerhalb eines zur Innenstadt gerichteten Wohnviertels, das insbesondere seit 2016 durch den neuen Stadtteilpark Johannesfeld sowie ein neues Wohnareal mit ca. 1.000 neuen Wohnungen deutlich aufgewertet wurde. Für junge Familien sind außerdem die Nähe zur Innenstadt als auch die Grundschule in der Rosa-Luxemburg-Straße attraktiv.
Aktuell verfügt das 4-geschossige, voll unterkellerte Objekt über 18 Wohneinheiten inkl. ausgebautem Dachgeschoss und eine Gewerbefläche im Erdgeschoss. Diese wird durch und auf Kosten des Verkäufers zu insgesamt 5 Mikroapartments umgebaut. Der Verkäufer hat sich für die Genehmigung mit den Behörden abgestimmt und erwartet den Eingang der Baugenehmigung kurzfristig. Außerdem werden 8 Balkone zum Hinterhof angebaut.
Haus 1 auf einen Blick
- Wohneinheiten / Gewerbeienheiten
- 18 / 1
- Vermietbare Fläche
- 876 m²
- Nettokaltmiete
- 86.759 m²
Das Haus in der Altonaer Straße befindet sich ebenfalls nahe der Altstadt, weit westlich im Stadtteil Krämpfervorstadt. Unweit der Leipziger Straße, ist das mit 10 Wohneinheiten ausgestattete Gebäude ideal gelegen: Nur 400 m vom Flutgraben entfernt, die die Altstadt mit einem Grüngürtel umfließt. Das Wohnviertel ist zudem bekannt für die Fachhochschule Erfurt und weitere Bildungseinrichtungen.
Das 4-geschossige, voll unterkellerte Objekt wurde zuletzt 1994 vollumfänglich saniert, das Dachgeschoss ist zu Wohnungen ausgebaut, und bietet in den kommenden zwei Jahren ein attraktives Steigerungspotenzial innerhalb des gesetzlich vorgegebenen Mietspiegels. Eine Erneuerung der Heizungsanlage ist bereits eingeplant.
Haus 2 auf einen Blick
- Wohneinheiten / Gewerbeeinheiten
- 10 / 0
- Vermietbare Fläche
- 762 m²
- Nettokaltmiete
- 59.637 €
Lage
- Einwohner
- 213.354
- Bevölkerungswachstum
- 5,3 % (seit 2011)
- Infrastruktur
- Flughafen, ICE-Knotenpunkt, A 4, A 71 (“Erfurter Ring”)
- Wirtschaftsschwerpunkte:
- Mikrosystemtechnik, Logistik, Photovoltaik, Medien- und Kreativwirtschaft, Gartenbau, Nahrungsmittel, Maschinen- und Anlagenbau
- Kaufkraft / Einwohner
- 21.435 € (Ost-Deutschland: 20.560 €; Deutschland: 23.322 €) (2018)
- Arbeitslosenquote:
- 5,1 % (12/2018)
- Anzahl Studenten:
- 9.846 (2018)
Erfurt ist mit 213.354 Einwohnern die größte Stadt Thüringens. Die Landeshauptstadt ist jung und zieht an: Seit 2011 gewann die Stadt im Schnitt 1.600 Einwohner pro Jahr hinzu und weist im Landesvergleich einen höheren Anteil an Einwohnern bis 39 Jahre und von 1- und 2-Personenhaushalten. Dies liegt zum Einen an der Friedrich-Schiller-Universität und der FH Erfurt als auch dem attraktiven Standort als Wohn- und Arbeitssitz. Bis 2035 wird Erfurt gemäß aktuellen Prognosen weitere ca. 15.000 Einwohner hinzugewinnen. Damit ist auch eine zunehmende Wohnungsnachfrage in Erfurt langfristig gesichert.
Lage - Anbindung - Wirtschaftsstärke und Zuzug: In dieser Reihenfolge lassen sich die Besonderheiten Erfurts erklären. Die Stadt an der Gera ist Knotenpunkt von wichtigen ICE-Strecken, verbindet die Metropolen Frankfurt-Berlin sowie Berlin-München. Auch für den Kraftfahrt-Fernverkehr liegt Erfurt an einem Knotenpunkt zwischen den Autobahnen A4 und A71. Komplettiert wird die Verkehrsinfrastruktur durch den Flughafen Erfurt-Weimar. Mit 24-Stunden- und Allwetterflugbetrieb bietet er hervorragende Bedingungen für den Personen- und Frachtverkehr. Air- und Road-Hub zum weltweiten Expressversand von Waren verknüpfen hier ein internationales Frachtflugnetz mit den Thüringer Straßen.
Die Landeshauptstadt trägt seinen Teil dazu bei, dass es zusammen mit Sachsen zu den wirtschaftsstärksten Regionen in Ostdeutschland zählt und die Kaufkraft der Erfurter deutlich über dem Schnitt der neuen Bundesländer liegt.
Heute profitieren die Erfurter darüberhinaus von einer starken Kulturförderung, vielen Naherholungsflächen wie dem egapark und Grünflächen rund um die Stadt an der Gera sowie insg. 88 Schulen und über 100 Kindereinrichtungen.
Immobilienmarkt Erfurt
Im Vergleich zu anderen deutschen Städten gleicher Größe ist Erfurt sehr kompakt aufgebaut. Seit 2002 liegt die Konzentration der Bevölkerung auf der Stadtmitte, sodass der Großteil der Bevölkerung in der Altstadt sowie den unmittelbar angrenzenden, gründerzeitlich geprägten Vierteln lebt. In den letzten Jahren hat sich das Bild der Stadt deutlich verändert, indem in die Sanierung von historischen Gebäuden investiert wurde und zusätzlich vereinzelt Neubauten entstanden sind.
“Die thüringische Landeshauptstadt zählt zu den Wachstumsmotoren Ostdeutschlands.” (DG HYP Studie, Mai 2018)
FINANZKENNZAHLEN
Auf Grundlage einer Bestandslaufzeit von 10 Jahren sind sämtliche Kosten, die für den Kauf, die Emission und die Bewirtschaftung anfallen, berechnet worden.
Diese Kennzahlen sind nach bestem Wissen und Gewissen kalkuliert und beinhalten bereits Puffer Instandhaltungskosten und nicht umlagefähige Kosten. Die Nettomieteinnahmen sollen im Verlauf der Jahre erhöht werden.
Prognostizierte Jahresrechnung
- Einnahmen / Ausgaben
- Nettomieteinnahmen
- 706.000 €
- Management
- - 73.000 €
- Property Management
- - 25.000 €
- Zinszahlungen
- - 122.825 €
- Instandhaltungskosten (lt. Plan)
- - 44.000 €
- ERGEBNIS DER IMMOBILIE
- 441.000 €
- Kapitalrendite (Ergebnis Immobilie / Anleihenvolumen)
- 6,73 %
- Tilgungszahlungen
- 296.075 €
Prognostizierte Wertsteigerung
- Nach 10 Jahren
- Wert der Immobilie
- 15.450.000 €
- IRR**
- 6,74 %
* Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung.
** Der interne Zinsfuß, der auch als IRR bezeichnet wird, ist eine Möglichkeit der Renditeberechnung für Kapitalanlagen. Gemeint ist damit, dass die Zinsen nach dem gebundenen Kapital in der Anlage berechnet werden und sich somit ein realistischerer Verzinsungssatz ergibt. Hierbei wird auch der Verkauf der Immobilie am Ende der Laufzeit mit berücksichtigt.
Szenarien zur Entwicklung Ihres Investments
Um Ihnen zu verdeutlichen, welche Möglichkeiten ein Investment in die Bestandsimmobilie “Institut Mannheim” bietet, haben wir nach bestem Wissen und Gewissen drei Rendite-Szenarien berechnet und auf Grundlage des Basisszenarios den Anteil der Exporo Bestand Anleger an der Wertentwicklung veranschaulicht.
Um einen Ausblick auf die Entwicklung Ihres Investments zu geben, haben wir mit einem Abweichungsfaktor von 10 % die drei Rendite Szenarien für Sie dargestellt. Auf Grundlage des Basisszenarios zeigen wir Ihnen in der zweiten Grafik die Chancen von Exporo Bestand.
Die Wertentwicklung des Anteils von Exporo Bestand, d.h. Ihr Anteil an der Wertentwicklung, wird von zwei Quellen beeinflusst: Der Entwicklung der Immobilie selbst als auch der Tilgung des Bank-Darlehens.
Chancen und Risiken
Mit dem Immobilieninvestment „Institut Mannheim“ haben Sie die Möglichkeit, wie ein Eigentümer von den laufenden Mieteinnahmen sowie dem Immobilienwert selbst zu profitieren. Sie investieren Ihr Geld in ein attraktiv gelegenes und repräsentativ errichtetes Bestandsobjekt und partizipieren wie ein Eigentümer an regelmäßigen Zinszahlungen auf Ihr Konto, die von den Mieterlösen der Immobilie abhängig sind.
- Chancen
- Risiken
- Quartalsweise Mietüberschuss-Auszahlungen und attraktive Renditeaussicht von durchschnittlich ca. 4,52 % pro Jahr.*
- Kosten (z.B. Instandhaltung) können sich negativ auf die Renditeausschüttungen auswirken.
- Zusätzliche Teilhabe an 80 % der Wertentwicklung der Immobilien.
- Über die zukünftige Wertentwicklung gibt es keine gesicherten Prognosen. Hier können nur Schätzungen abgegeben werden.
- Eintritt der Prognosen ist abhängig von ausreichenden Mieteinnahmen, Verlängerung des Mietvertrages zu gleichen Kondtionen und der Wertentwicklung der Immobilien.
- Erwartete Gesamtrendite durch Mietausschüttungen und Verkaufsgewinnbeteiligung i.H.v. ca. 6,74 % pro Jahr.*
- Mehr Transparenz ist kein Kriterium für eine höhere Sicherheit, erleichtert aber die eigene Entscheidungsfindung.
- Hohe Transparenz über Finanzkennzahlen sowie einmalige und laufende Kosten.
- Treuhänder überwacht, kontrolliert und hält nachrangige Sicherheiten für die Anleger.
- Trotz des Einsatzes von Treuhänder und nachrangigen Sicherheiten ist das Investment mit Risiken verbunden.
- Investitionsform ist eine Anleihe (Inhaberschuldverschreibung), die handelbar ist.
- Verkauf der einzelnen Anleihen der Anleger vor Ablauf der Laufzeit bei Kaufinteresse eines Dritten möglich.
SO FUNKTIONIERT DAS INVESTIEREN WIE EIN EIGENTÜMER
Immobilien bei Exporo Bestand werden jeweils etwa zur Hälfte durch die Exporo Anleger und durch ein Bank-Darlehen finanziert.
Aus den laufenden Mieteinnahmen (1) werden quartalsweise Renditeausschüttungen an die Anleger ausbezahlt (4) und gleichzeitig das Bank-Darlehen getilgt (2) sowie die professionelle Entwicklung und der Erhalt der Immobilie (3) sichergestellt.
Exporo Vorstand Simon Brunke erklärt Ihnen Exporo Bestand im Video: “Exporo Bestand - Kurz erklärt.”